Prof. Dr. Marcus Reinfried

Professur für Didaktik der Romanischen Schulsprachen
Marcus Reinfried, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Marcus Reinfried
Foto: Marcus Reinfried

Herr Prof. Dr. Marcus Reinfried ist seit Oktober 2020 im Ruhestand. 

  • Vita
    • 2020 Ab Oktober Eintritt in den Ruhestand2017-2019 Direktor des Romanistischen Instituts an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
    • 2010-2013 Président der Société Internationale pour l'Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde (SIHFLES), mit Sitz in Paris und Lyon
    • 2011 Chevalier dans l'ordre des Palmes Académiques
    • 2008 Ernennung zum Professor für Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Kassel
    • 2001-2003, 2007-2009, ab 2014 Vice-Président der SIHFLES (Société Internationale pour l'Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde)
    • 1999-2014 Mitherausgeber der Zeitschrift französisch heute, Verbandsorgan der Vereinigung der Französischlehrer, Seelze: Kallmeyer (bis 2008) und Fronreute: magma grafik (ab 2009)
    • 1999 Habilitation an der Universität Kassel für das Fachgebiet 'Romanistik/Fremdsprachenlehr- und -lernforschung' sowie Verleihung  der akademischen Bezeichnung 'Privatdozent'.
    • 1996-2001 Vertretung der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen an der PH bzw. Universität Erfurt
    • 1994-1996, 2001-2008  Fortsetzung der Unterrichtstätigkeit am Mannheimer Elisabeth-Gymnasium
    • 1992-1994  Postdoktorandenstipendium am Gießener Graduiertenkolleg Fremdverstehen
    • 1992 Promotion an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Mannheim zum Thema Das Bild im Fremdsprachenunterricht (Straßburg-Preis)
    • 1981-1992 Unterrichtstätigkeit am Mannheimer Liselotte-Gymnasium und an der Helene-Lange-Schule
    • 1980-1981 Studienreferendariat in Heilbronn. 2. Staatsexamen in Französisch, Deutsch, Geschichte
    • 1972-1979 Studium der Romanistik, Germanistik, Geschichte und Filmwissenschaft an den Universitäten Mannheim und Paris. Fernsehhospitationen, Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen
    • 1953-1971 Kindheit und Jugend in Karlsruhe, Stuttgart, Fontainebleau und Mannheim. 1971 Abitur am Lessing-Gymnasium in Mannheim

    Die oben aufgeführten biographischen Daten und Fakten beschränken sich auf eine - eher äußerliche - positivistische Bestandsaufnahme. Falls Sie etwas mehr über die wissenschaftliche Orientierung und Entwicklung von Marcus Reinfried, sein Denken und seine Interessen erfahren wollen, können Sie sich hier informieren. Dort finden Sie ein Selbstportrait, das in der Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Jg. 3 (1), 2009, S. 255-262 erschienen ist.

  • Forschung

    Fremdsprachendidaktische Forschungsschwerpunkte

    • Einsatz visueller Medien
    • Methodenkonzeptionen
    • Landeskunde-Didaktik, interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation
    • Mehrsprachigkeitsdidaktik
    • Schüler und ihre Sprachlernmotivation, Lehrer und ihre Sprachlehrmotivation
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts
  • Publikationen

    I. Bücher

    1. Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr, 1992 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 359 S.

    Das Buch wurde mit dem Straßburg-Preis 1993 ausgezeichnet.

    Rezensionen von:

    • Ludger Schiffler, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 40. Jg., 1993, S. 327;
    • Eynar Leupold, in: Zielsprache Französisch, 25. Jg., 1993, S. 187;
    • Peter Kramer, in: französisch heute, 24. Jg., 1993, S. 392-393;
    • Hans-Erich Herfurth, in: Info DaF, 21. Jg., 1994, S. 320-323;
    • Reinhard Pohl, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 28. Jg., H. 14, 1994, S. 61-62;
    • Manfred Pelz, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Unterricht, 47. Jg., 1994, S. 184-185;
    • Elisabet Hammar, in: Årsböcker i Svensk Undervisningshistoria, 74. Jg., 1994, S. 212-214;
    • Jean-Luc Le Cam, in: Paedagogica Historica, 30. Jg., 1994, S. 693-696;
    • Helga Kats, in: Kritikon Litterarum, Bd. 22, 1995, S. 7-8;
    • Franz-Rudolf Weller, in: Die Neueren Sprachen, 94. Jg., 1995, S. 582-583;
    • Norbert Becker, in: Zeitschrift für romanische Philologie, 111. Jg., 1995, S. 749-750;
    • Walter Apelt, in: Fremdsprachenunterricht, 39. Jg., 1995, S. 463-464;
    • Angelika Herbst, in: Internationale Schulbuchforschung, 17. Jg., 1995, S. 477-480;
    • Henning Düwell, in: Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, Heft 16, 1995, S. 172-174;
    • Franz-Joseph Meißner, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 106. Jg., 1996, S. 91-93;
    • Eberhard Kleinschmidt, in: Fremdsprachen und Hochschule, Heft 46, 1996, S. 187-194.

    2. (Hrsg. zusammen mit Franz-Joseph Meißner:) Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 1998 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 335 S.

    Rezensionen von:

    • Johannes Müller-Lancé, in: französisch heute, 30. Jg., 1999, S. 211-214;
    • Eva Gothsch, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg., 1999, S. 330-331;
    • Eynar Leupold, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 33. Jg., H. 40, 1999, S. 46;
    • Marita Lüning, in: Hispanorama, H. 91, 2001, S. 124-125;
    • Manfred Pelz, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 54. Jg., 2001, S. 170-172;
    • Christina Kuhn, in: Deutsch als Fremdsprache, 38. Jg., 2001, S. 116-117;
    • Johann Fischer, in: Fremdsprachen und Hochschule, Heft 63, 2001, S. 147-151.

    3. (Hrsg. zusammen mit Franz-Joseph Meißner:) Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem 1. Frankoromanistentag in Mainz, 23.-26.09.1998. Tübingen: Narr, 2001 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), IX + 328 S.

    Rezensionen von:

    • Andreas Nieweler, in: französisch heute, 34. Jg., 2003, S. 95-101;
    • Jürgen Mertens, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 37. Jg., H. 63/64, 2003, S. 86-87;
    • Norbert Becker, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 50. Jg., 2003, S. 427-428;
    • Eckhard Rattunde, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 56. Jg., 2003, S. 238-240.

    4. (Hrsg. zusammen mit Adelheid Kierepka, Renate Krüger und Jürgen Mertens:) Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt: Status quo und Perspektiven. Tübingen: Narr, 2004 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 214 S.

    Rezensionen von:

    • Michaela Sambanis, in: französisch heute, 36. Jg., 2005, S. 96-97;
    • Werner Kieweg, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Englisch, 39. Jg., H. 76, 2005, S. 46-47;
    • Eynar Leupold, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 40. Jg., H. 84, 2006, S. 52-53;
    • Lars Schmelter, "Fremdsprachenunterricht in der Grundschule aus der Perspektive einiger neuerer Publikationen" [Rezensionsaufsatz, der den Sammelband mit zwei weiteren Veröffentlichungen vergleicht], in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 18. Jg., H. 1, 2007, S. 85-109.


    5. (Hrsg. zusammen mit Hélène Martinez, unter Mitarbeit von Marcus Bär:) Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 2006 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), XXXIII + 364 S.

    Rezensionen von:

    • Ursula Vences, in: Hispanorama, H. 114, 2006, S. 153-154;
    • Albert Barrera-Vidal, in: französisch heute, 38. Jg., 2007, S. 81-84;
    • Anna Dargiewicz, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [online], 12. Jg., H. 2, 2007, 3 S.;
    • Daniel Reimann, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1. Jg., H. 2, 2007, S. 176-182;
    • Isabelle Mordellet-Roggenbuck, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Heft 46, 2007, S. 185-188.
    • Helmut P. Hagge, in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht, 5. Jg., H. 3, 2008, S. 67-68.
      Alexander Kraus, in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 42. Jg., H. 94, 2008, S. 44.


    6. (Abgefasst mit Andreas Grünewald, Jürgen Mertens, Andreas Nieweler, Ricarda Lusar:) Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Hrsgg. von Andreas Nieweler. Stuttgart: Klett Sprachen, 352 S. + CD-ROM. 1. Aufl. 2006, 8. Nachdruck 2016.

    Rezensionen von:

    • Herbert Christ, in: Der Fremdsprachliche Unterricht - Französisch, 40. Jg., H. 84, 2006, S. 51;
    • Michael Frings, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1. Jg., H. 1, 2007, S. 158-161;
    • Ekkehard Zöfgen, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 36. Jg., 2007, S. 236-239;
    • Franz-Joseph Meißner, in: französisch heute, 39. Jg., 2008, S. 310-317.

    7. (Hrsg. zusammen mit Nicola Rück:) Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr, 2011 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), XXXI + 416 S.

    Rezensionen von:

    • Ursula Vences, in: Hispanorama, H. 136, 2012, S. 105;
    • Daniel Reimann, in: französisch heute, 43. Jg., 2012, S. 94-95;
    • Conchi Rico Albert, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7. Jg., 2013, H. 2, S. 204-216.

    8. (Hrsg. zusammen mit Laurenz Volkmann:) Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Beiträge zum IX. Mediendidaktischen Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.-20.09.2008). Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2012 (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Bd. 20), 335 S.

    Rezensionen von:

    • Christine Michler, in: französisch heute, 43. Jg., 2012, S. 140-141;
    • Nicoletta Rivetto, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7. Jg., 2013, H. 2, S. 216-218;
    • Ewa Andrzejewska, in: Info-DaF 2/3, 2014, S. 349-351.

    9. (Hrsg. mit Erwin Klein:) Bilder im kompetenzorientierten Fremdsprachen-unterricht. Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2013. Universität Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2016, 217 S.

    10. (Abgefasst mit Andreas Grünewald, Veit Husemann, Ulrike C. Lange, Andreas Nieweler:) Fachdidaktik Französisch. 2., neubearbeitete Ausgabe: Das Handbuch für Theorie und Praxis. Hrsgg. von Andreas Nieweler. Stuttgart: Klett Sprachen, 382 S. + Online-Materialien. 1. Auflage 2017.

    11. (Hrsg. zusammen mit Charlott Falkenhagen, Hermann Funk und Laurenz Volkmann:) Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, 27.-30. September 2017. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung, Bd. 15), 463 S.

    II. Herausgeber- und Redaktionstätigkeit

    II. 1 Herausgabe von Zeitschriften

    1. Mitherausgeber und Koredakteur von französisch heute. Informationsblätter für Französischlehrerinnen und -lehrer in Schule und Hochschule. Verbandsorgan der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer. Seelze: Kallmeyer. Von 30. Jg., 1999, Heft 3, bis 45. Jg., 2014, Heft 4.
    2. Mitglied des Comité de lecture von Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde. Paris: Société Internationale pour l'Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde (SIHFLES). Von Nr. 23, Juni 1999, bis Nr. 52, Juni 2014.
    3. Directeur de Publication von Documents pour l'Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde, op. cit., Nr. 44, Juni 2010, bis Nr. 51, Dezember 2013.
    4. Mitglied des Comité scientifique von Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde. Paris: Société Internationale pour l'Histoire du Français Langue Étrangère ou Seconde (SIHFLES). Ab Nr. 53, Dezember 2014.

    II. 2 Koordination von Zeitschriften-Themenheften

    1. "La littérature de jeunesse", französisch heute, 30. Jg., Heft 4, 1999. (Zusammen mit Norbert Becker.)
    2. "Frühbeginnender Französischunterricht", französisch heute, 31. Jg., Heft 4, 2000.
    3. "Motivieren und Projektunterricht", französisch heute, 33. Jg., Heft 2, 2002. (Zusammen mit Norbert Becker.)
    4. "La France en Allemagne", französisch heute, 34. Jg., Heft 1, 2003. (Zusammen mit Norbert Becker.)
    5. "Historische Ausblicke auf Frankreich", französisch heute, 34. Jg., Heft 3, 2003. (Zusammen mit Norbert Becker.)
    6. "Bilingualer Unterricht", französisch heute, 35. Jg., Heft 2, 2004. (Zusammen mit Hans-Ludwig Krechel.)
    7. "Bilder im Französischunterricht", französisch heute, 41. Jg., Heft 4, 2010.
    8. "Literatur im Anfangsunterricht", französisch heute, 42. Jg., Heft 1, 2011.
    9. "Geschichte des Französischunterrichts", französisch heute, 42. Jg., Heft 2, 2011.
    10. "Spiele im Französischunterricht", französisch heute, 43. Jg., Heft 1, 2012. (Zusammen mit Maike Hansen und Antje Luderer.)
    11. "Leseförderung im Französischunterricht", französisch heute, 43. Jg., Heft 2, 2012. (Zusammen mit Sarah Besser und Inez De Florio-Hansen.)
    12. "Histoire internationale de l'enseignement du français langue étrangère ou seconde: problèmes, bilans et perspectives" (Le français dans le monde. Recherches et applications, Heft 52), 2012. (Zusammen mit Marie-Christine Kok Escalle und Nadia Minerva.)
    13. "Der deutsch-französische Vertrag: Entstehung und Bilanz", französisch heute, 43. Jg., Heft 4, 2012. (Zusammen mit Jürgen Mertens.)
    14. "Digitales Lernen im Französischunterricht", französisch heute, 44. Jg., Heft 3, 2013. (Zusammen mit Ulrike C. Lange.)
    15. "Bilingualer Sachfachunterricht Französisch", französisch heute, 44. Jg., Heft 4, 2013. (Zusammen mit Bettina Deutsch & Stéfanie Witzigmann.)
    16. "Sprachmittlung im Französischunterricht", französisch heute, 45. Jg., Heft 1, 2014. (Zusammen mit Ulrike C. Lange.)
    17. La Grande Guerre 1914-1918. Französisch heute, 45. Jg., Heft 2, 2014. (Zusammen mit Corinna Koch und Ulrike C. Lange.)
    18. Le Maghreb. Französisch heute, 45. Jg., Heft 3, 2014. (Zusammen mit Manfred Overmann und Ulrike C. Lange.)
    19. Französisch für den Beruf. Französisch heute, 45. Jg., Heft 4, 2014. (Zusammen mit Bernd Schmidt.)
    20. Français, anglais et allemand : trois langues rivales entre 1850 et 1945. French, English and German: Three languages in competition between 1850 and 1945. Actes du colloque tenu à Essen du 13 au 15 septembre 2012. Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, H. 53, Dezember 2014.

    III. Artikel und Aufsätze

    1. "Die Sprache der Verwaltung", in: Hadwig Schlink-Arnold/Michael Ronellen­fitsch, Methoden und Techniken geistiger Arbeit in der Verwaltung. Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag, 1980 (Das Verwaltungsstudium in Grundrissen, 8), S. 65-85.
    2. "Eine Schule im Wandel der Zeiten", in: 75 Jahre Liselotte-Gymnasium Mann­heim. Mannheim 1986, S. 13-66.
    3. "Bilder als Bedeutungsmittler im Fremdsprachenunterricht", in: Lehren und Lernen, 16. Jg., 1990, Heft 6, S. 45-80.
    4. a. "Les origines de la méthode directe en Allemagne", in: Herbert Christ/Daniel Coste (Hrsg.), Contributions à l'histoire de l'enseignement du français. Actes de la section 3 du Romanistentag d'Aix-la-Chapelle du 27 au 29 septembre 1989. Tü­bingen: Narr, 1990, S. 126-156.
    5. Der Sammelband ist auch erschienen als Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde 6, Paris: SIHFLES.
    6. "Visuelle Semantisierung im französischen Fremdsprachenunterricht", in: Gabriele Birken-Silverman/Gerda Rössler (Hrsg.), Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien. Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner, 1992, S. 408-433.
    7. "Et l'image vint. Le mouvement réformiste du XIXe siècle en Allemagne et l'ensei­gnement par l'aspect", in: Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 11, 1993, S. 3-13.
    8. "Landeskundliche Abbildungen in Französischlehrbüchern. Eine historische Dar­stellung", in: Internationale Schulbuchforschung, 16. Jg., 1994, S. 465-503.
    9. "Par delà la méthodologie synthétique et analytique: Carl Mager et sa méthode génétique", in: Herbert Christ/Gerda Haßler (Hrsg.), Regards sur l'histoire de l'en­seignement des langues étrangères. Actes du colloque de la SIHFLES au Roma­nistentag de Potsdam du 27 au 30 septembre 1993 (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 14). Paris 1994, S. 45-56.
    10. Der Sammelband ist auch mit dem veränderten Untertitel Actes de la section 8 du Romanistentag de Potsdam du 27 au 30 septembre 1993 in Tübingen: Narr, 1995 erschienen.
    11. "Psycholinguistische Überlegungen zu einer sprachbezogenen Landeskunde", in: Lothar Bredella/Herbert Christ (Hrsg.), Didaktik des Fremdverstehens, Tübingen: Narr, 1995, S. 51-67.
    12. "Bilder als Stimuli für die Textproduktion im Französischunterricht", in: Fremd­sprachen und Hochschule, Heft 44, 1995, S. 55-72.
    13. "«La Tour»: eine literarische bande dessinée", in: Der fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 30. Jg., 1996, Heft 22, S. 28-34.
    14. "Unterrichtsgespräche über Cartoons von Sempé - eine Möglichkeit der Schü­leraktivierung", in: Fachverband Moderne Fremdsprachen/Landesverband Baden-Württemberg: Mitteilungsblatt 9, 1996, S. 45-55.
    15. Wieder abgedruckt in überarbeiteter Form unter dem (geringfügig modifizier­ten) Titel "Unterrichtsgespräche über Cartoons von Sempé. Eine Möglichkeit zur Schüleraktivierung im Französischunterricht", in: Praxis des neusprachlichen Un­terrichts, 44. Jg., 1997, S. 178-188.
    16. "La phonétique et le mouvement réformiste dans l'enseignement du français en Allemagne", in: Elisabet Hammar (Hrsg.), Phonétique et pratiques de prononcia­tion. L'apprentissage de la prononciation: chemin parcouru jusqu'à nos jours. Actes du colloque de Linköping/Vadstena du 22 au 25 mai 1996. Paris: SIHFLES, 1997 (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 19), S. 184-197.
    17. Ebenfalls abgedruckt in: französisch heute, 28. Jg., 1997, S. 366-374.
    18. "Die Ausbildung zum neusprachlichen Gymnasiallehrer: eine Reform ist überfällig", in: Fachverband Moderne Fremdsprachen/Landesverband Baden-Württemberg: Mitteilungsblatt 10, 1997, S. 21-36.
    19. Wieder abgedruckt (mit einigen Ergänzungen) in: französisch heute, 28. Jg., 1997, S. 210-227.
    20. Erneut erschienen (in einer nochmals umgearbeiteten Fassung) in: Wolfgang Zydatiß (Hrsg.), Fremdsprachenlehrerausbildung - Reform oder Konkurs. Mün­chen u.a.: Langenscheidt 1998, S. 248-270.
    21. "Konstruktion als Erkenntnisproblem. Eine fächerübergreifende Unterrichtsein­heit", in: Der Fremdsprachliche Unterricht/Französisch, 32. Jg., Heft 32, 1998, S. 43-46.
    22. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner:) "Mehrsprachigkeit als Aufgabe des Unterrichts romanischer Fremdsprachen", in: Franz-Joseph Meißner/Marcus Reinfried (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Sprachen, Tübingen: Narr 1998, S. 9-22.
    23. "Transfer beim Erwerb einer weiteren romanischen Fremdsprache. Prinzipielle Relevanz und methodische Integration in den Fremdsprachenunterricht", in: Meißner/Reinfried (Hrsg.), Mehrsprachigkeitsdidaktik, op. cit. (in 16.), 1998, S. 23-43.
    24. "Handlungsorientierung, Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit: Neuere Prinzipien in der Französischmethodik", in: französisch heute, 30. Jg., 1999, S. 328-345.
    25. "Medien im Fremdsprachenunterricht, ihre Analyse und Evaluation", in: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Frank G. Königs/Hans Jürgen Krumm (Hrsg.), Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lernens und Lehrens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 1999, S. 176-188.
    26. "Von der Realien- zur Kulturkunde. Frankreichkundliche Paradigmen als dialogische Konstrukte im deutschen Französischunterricht", in: Herwart Kemper/Siegfried Protz/Detlef Zöllner (Hrsg.), Schule, Bildung, Wissenschaft. Dia-Logik in der Vielfalt. Rudolstadt/Jena: Hain, 1999, S. 199-234.
    27. "Forschungsbericht: Innerromanischer Sprachtransfer", in: Grenzgänge, 6. Jg., Heft 12, 1999, S. 96-125. (Bearbeitung von 16. mit erheblichen Modifikationen.)
    28. "Le mouvement réformiste et la méthode directe en Allemagne: développe­ment, fondement théorique, variations méthodologiques", in : Maria José Salema/Gisèle Kahn/Luis Filipe Teixeira (Hrsg.), L'enseignement de la langue et de la littérature françaises dans la seconde moitié du XIXème siècle. Actes du Colloque organisé à Sintra-Portugal du 1 au 3 octobre 1998 (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 23). Paris 1999, S. 204-226.
    29. "Der Radikale Konstruktivismus: eine sinnvolle Basistheorie für die Fremdsprachendidaktik?", in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 28. Jg., 1999, S. 162-180.
    30. Von Fritz-Wilhelm Neumann ins Englische übertragene Fassung: "Can Radical Constructivism Achieve a Viable Basis for Foreign Language Teaching? - A Refutation of the 'Wolff-Wendt' Theorem", in: Erfurt Electronic Studies in Eng­lish, 8/2000, http://webdoc.gwdg.de /edoc/ia/eese/, 15 Seiten.
    31. Wiederabdruck der deutschsprachigen Fassung (mit einigen Modifikationen und Ergänzungen) in: Gerhard Bach/Britta Viebrock (Hrsg.), Die Aneignung fremder Sprachen: Perspektiven - Konzepte - Forschungsprogramm (Kolloquium Fremd­sprachenunterricht, Bd. 10). Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2002, S. 29-50.
    32. "Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht: ein neues methodisches Paradigma", in: Franz-Joseph Meißner/Marcus Reinfried (Hrsg.), Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem 1. Frankoromanistentag in Mainz, 23.-26.09.1998. Tübingen: Narr, 2001, S. 1-20.
    33. 25. a. "Französischunterricht im Dritten Reich: Rahmenbedingungen, Inhalte, Unterrichtsmethoden", in: Reinhard Dithmar/Wolfgang Schmitz (Hrsg.), Schule und Unterricht im Dritten Reich. (Interdisziplinäre Forschung und fächerverbinden­der Unterricht, Bd. 7.) Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus, 2001, S. 125-151.
    34. Unverändert wieder abgedruckt in 2. Auflage, 2003.
    35. "Frühbeginn, Anwendungsorientierung, Verzahnung. Neuere Entwicklungstendenzen des Fremdsprachenunterrichts an allgemeinbildenden Schulen", in: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Frank G. Königs/Hans Jürgen Krumm (Hrsg.), Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Leh-ren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 21. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2002, S. 145-155.
    36. "Motivationsförderung im Französischunterricht: Möglichkeiten und Grenzen", in: französisch heute, 33. Jg., 2002, S. 182-197.
    37. "L'enseignement du français subit-il une crise? Regards sur son évolution en Allemagne depuis le Traité de l'Élysée", in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 162, 2002, S. 121-134. (Zusammen mit Arlette Kosch.)
    38. Wieder abgedruckt (in einer deutschsprachigen, überarbeiteten und gekürzten Fassung) unter dem Titel "Sprachvermittlung in der Krise? Die Entwicklung des Französischunterrichts in Deutschland seit dem Élysée-Vertrag", in: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 59. Jg., 2003, Heft 1, S. 17-27.
    39. "Sprache des Nachbarn oder ein Fach neben anderen? Zur Situation des Franzö­sischen an baden-württembergischen Schulen und Hochschulen", in: französisch heute, 36. Jg., 2005, S. 77-84. (Zusammen mit Jürgen Mertens.)
    40. "Die direkte Methode im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung. Ein historisch-genetischer und systemtheoretischer Beschreibungsansatz", in: französisch heute, 38. Jg., 2007, S. 256-272.
    41. "Zwischen wörtlichem und sinngemäßem Verstehen. Muttersprachenbasierte Semantisierungstechniken in der Fremdsprachenvermittlung des 19. und 20. Jahrhunderts", in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 39. Jg., 2010, S. 68-87.
    42. "Bilder in neueren Lehrwerken: Formen und Funktionen", in: französisch heute, 41. Jg., 2010, S. 149-157.
    43. "Französischunterricht im Dritten Reich: durchdrungen von Nazi-Ideologie?", in: französisch heute, 42. Jg., 2011, S. 74-86. (Enthält längere Abschnitte aus 25.a und b).
    44. (Zusammen mit Laurenz Volkmann:) "Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht: Einsatzformen und Nutzungsmöglichkeiten", in: Marcus Reinfried & Laurenz Volkmann (Hrsg.), Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2012, S. 9-39.
    45. (Zusammen mit Nadia Minerva:) "Les domaines à explorer et l'évolution historique", in: Histoire internationale de l'enseignement du français langue étrangère ou seconde: problèmes, bilans et perspectives, Le français dans le monde. Recherches et applications, Heft 52, 2012, S. 14-28.
    46. (Zusammen mit Enrica Galazzi:)"Supports visuels, supports auditifs, enseignement du Français langue étrangère", in: Histoire internationale de l'enseignement du français langue étrangère ou seconde: problèmes, bilans et perspectives, Le français dans le monde. Recherches et applications, Heft 52, 2012, S. 146-159.
    47. "Der Französischunterricht und seine quantitative Entwicklung an den deutschen Schulen (1965-2012), in: französisch heute, 43. Jg., 2012, S. 178-189.
    48. "Ein Verband zur Förderung des Französischunterrichts. Betrachtungen zur Geschichte der VdF", in: Ulrike C. Lange, Andreas Nieweler & Bernd Schmidt (Hrsg.), Festschrift zur Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. zum 50. Jahrestag des deutsch-französischen Vertrages. Französisch heute in Deutschland: Zu den Früchten des Elysée-Vertrages für den Französischunter-richt. Stuttgart: Klett, 2013, S. 16-25.
    49. "L'historiographie du français langue étrangère en Allemagne. Un abrégé de son évolution", in: Marie-Christine Kok Escalle & Karène Sanchez-Summerer (Hrsg.), Usages et représentations du français hors de France. 25 ans d'études historiques au sein de la SIHFLES (actants, outils, pratiques. (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 50). Paris 2013, S. 203-219.
    50. "Die romanischen Schulsprachen im deutschen Schulwesen des Dritten Reichs: Sprachenpolitische Maßnahmen und bildungsideologische Diskurse", in: Friederike Klippel, Elisabeth Kolb & Felicitas Sharp (Hrsg.), Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis. Historische Schlaglichter zwischen 1800 bis 1989. (Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung, Bd. 26.) Münster: Waxmann, 2013, S. 29-47.
    51. "Bildeinsatz im elementaren Französischunterricht", in: Hans-Günter Egelhoff (Hrsg.), Moderne / Digitale Medien im kompetenzorientierten Fremdsprachen-unterricht. Jahrestagung des Carolus-Magnus-Kreises vom 07.11. - 11. 11. 2013 in Erfurt, o.O. 2014, S. 42-49.
    52. "Institutionnalisation et concurrence. La langue française et anglaise dans les écoles secondaires en Allemagne (1837-1945)", in: Marcus Reinfried (Hrsg.), Français, anglais et allemand : trois langues rivales entre 1850 et 1945. French, English and German : Three languages in competition between 1850 and 1945. Actes du colloque tenu à Essen du 13 au 15 septembre 2012 (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde 53), Paris 2014, S. 11-32.
    53. "Bilder in der Lehrwerkphase im Französisch- und Spanischunterricht", in: Erwin Klein/Marcus Reinfried (Hrsg.), Bilder im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2013. Universität Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2016, S. 5-43.
    54. "The Historiography of Modern Language Teaching: From National Views to a European Perspective." , in: Richard Smith/Nicola Mc Lelland (Hrsg.), The History of Language Learning and Teaching, Volume 1: 16th - 18th Century Europe. Oxford: Legenda, 2018, S. 20-32.
    55. L'enseignement scolaire de la culture-civilisation française en Allemagne: un modèle pour d'autres pays européens?", in: Despina Provata (Hrsg.), La culture dans l'enseignement du français langue étrangère: conceptions théoriques, programmes et manuels aux XIXe et XXe siècles. (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 60-61). Paris 2018, S. 17-40.
    56. "Sprachmeister an der Universität Rostock", in: Rafael Arnold et al. (Hrsg.), Romanistik in Rostock. Beiträge zum 600. Universitätsjubiläum. (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, 32). Rostock: Universität, 2019, S. 115-129.
    57. "Les exercices de grammaire dans les manuels de FLE en Allemagne" : de Meidinger à Ploetz (1783-1880)." In: Michel Berré/Gérard Vigner (Hrsg.), L'exercice dans l'histoire de l'enseignement des langues. (Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, 62-63). Paris 2019, S. 187-206.

    IV. Beiträge für Hand- und Lehrbücher

    1. "Die Funktion von Bildern in Lehr- und Lernmaterialien", in: Udo O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 2., verbesserte und erweiterte Auflage, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1998 (Bayreuther Beiträge zur Glot­todidaktik, Bd. 2), S. 137-142.
    2. Unverändert wieder abgedruckt in 3. Auflage, 2001.
    3.  "Audio-visual language teaching", in: Michael Byram (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learn­ing, London/New York: Routledge, 2000, S. 61-64.
    4. Mehrfach nachgedruckt.
    5. In überarbeiteter und aktualisierter Form erneut erschienen in: Michael Byram/Adelheid Hu (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning, London/New York: Routledge, 2012, S. 67-70.
    6. "Der Unterricht des Französischen in Deutschland", in: Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.), Handbuch Französisch: Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt, 2002, S. 143-154.
    7. Wieder abgedruckt in 2., verbesserter Auflage 2008, S. 148-159.
    8. "Visuelle Medien", in: Karl-Richard Bausch/Herbert Christ/Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, 4., vollständig neu bear­beitete Auflage, Tübingen und Basel: Francke, 2003, S. 416-420.
    9. Unverändert wieder abgedruckt in 5. Auflage, 2007.
    10. "Geschichte des Fremdsprachenunterrichts: Ein internationaler Überblick über die Literatur", in: Bausch/Christ/Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunter­richt, op. cit. (in 4.), 2003, S. 622-626.
    11. Unverändert wieder abgedruckt in 5. Auflage, 2007.
    12. Beiträge in: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett, 1. Aufl. 2006, S. 15-54, 76-80, 141-142, 174-189, 252. Mit den Unterrichtsmaterialien 1-14 und 47 auf der begleitenden CD-ROM.
    13. Zahlreiche Nachdrucke: 1. Nachdruck 2006, 8. Nachdruck 2016.
    14. "Motivation und Motivierung im Fremdsprachenunterricht", in: Udo O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Bd. 2), S. 349-356.
    15. Unverändert wieder abgedruckt in 5. Auflage, 2009.
    16. "Vom 'Stellvertreter' zum 'Türöffner': Bilder in Fremdsprachen-Lehrwerken", in: Gabriele Lieber (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, S. 198-211.
    17. Wieder abgedruckt in überarbeiteter und ergänzter Neuauflage 2013, S. 199-212.
    18. "Visuelle Medien", in: Wolfgang Hallet/Frank G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, 2010, S. 277-280.
    19. Mit einer kleinen Ergänzung wieder abgedruckt in 2. Aufl., 2014.
    20. "Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht" und "Transfer", in: Carola Surkamp (Hrsg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden - Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 232-233 und 307-308.
    21. Wieder abgedruckt in 2., aktualisierter und erweiterter Aufl., 2017, S. 265-266 und 348-349.
    22. "European History of Romance Language Teaching", in: Christiane Fäcke (Hrsg.), Manual of Language Acquisition. Berlin/Boston: de Gruyter (Manuals of Romance Linguistics, Bd. 2), 2014, S. 255-273.
    23. "Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945", in: Eva Burwitz-Melzer/Grit Mehlhorn/Claudia Riemer/Karl-Richard Bausch/Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 6. Aufl. 2016, S. 619-625.
    24. 10 Beiträge in: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett, 1. Aufl. 2017, S. 21-37, 64-84, 107-111, 147-148, 151-156, 176-199. Mit den Online-Materialien 3-8 und 15-17.
    25. "Geschichte mehrsprachiger Ansätze", in: Christiane Fäcke/Franz-Joseph Meißner (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, S. 158-166.

    V. Kürzere einleitende Texte (Auswahl)

    1. "Zur Einführung [in das Themenheft 'La littérature de jeunesse']", in: französisch heute, 30. Jg., 1999, S. 384-386. (Zusammen mit Norbert Becker.)
    2. "Zur Einführung [in das Themenheft 'Frühbeginnender Französischunterricht']", in: französisch heute, 31. Jg., 2000, S. 382-385.
    3. "Ein Weg zu Zweisprachigkeit und Bikulturalität", in: französisch heute, 35. Jg., 2004, S. 116-117. (Zusammen mit Hans-Ludwig Krechel.)
    4. "Vorwort", in: Adelheid Kierepka/Renate Krüger/Jürgen Mertens/ Marcus Reinfried (Hrsg.), Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt: Status quo und Per­spektiven. Tübingen: Narr, 2004, S. 7-10. (Zusammen mit Renate Krüger.)
    5. "Vorwort", in: Hélène Martinez/Marcus Reinfried (Hrsg.): Mehrsprachigkeits­didaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 2006 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidak­tik), S. XI-XIV. (Zusammen mit Hélène Martinez.)
    6. "Vorwort", in: Marcus Reinfried/Nicola Rück (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr, 2011 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachen­didak­tik), S. XI-XV. (Zusammen mit Nicola Rück.)
    7. "Présentation", in: Marie-Christine Kok Escalle, Nadia Minerva & Marcus Reinfried (coord.): Histoire internationale de l'enseignement du français langue étrangère ou seconde: problèmes, bilans et perspectives. Le français dans le monde : Recherches et applications, Heft 52, 2012, S. 7-10. (Zusammen mit Marie-Christine Kok Escalle & Nadia Minerva.)
    8. "Einführung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch", in: französisch heute, 44. Jg., 2013, S. 152.
    9. "Vorwort", in: Walter Kuhfuß, Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule, Göttingen, V & R unipress, 2014, S. 11-13.
    10. "Préface", in: Marcus Reinfried (Hrsg.), Français, anglais et allemand: trois langues rivales entre 1850 et 1945. French, English and German: Three languages in competition between 1850 and 1945. Actes du colloque tenu à Essen du 13 au 15 septembre 2012. Documents pour l'histoire du français langue étrangère ou seconde, H. 53, Dezember 2014, S. 5-10.

    VI. Beteiligung an dokumentierten Podiumsdiskussionen und Memoranden, biographische Darstellungen

    1. "De la spécialisation des didactiques", in: Le Français dans Le Monde, Nr. 302, 1999, S. 36-38. (Zusammen mit Henri Besse, Herbert Christ, Nobutaka Miura, Noriyuki Nishiyama, Ngoc-Anh Tran, Gérard Vigner, Moderation: Thérèse Ploquin.)
    2. "Zur Ausbildung von Lehrenden moderner Fremdsprachen. Ergebnisse einer Reflexionstagung zur Lehrerbildung (23./24. März 2000, Schloß Rauischholzhau­sen)" (Red.), in: französisch heute, 32. Jg., 2001, S. 212-227. (Zusammen mit Franz-Joseph Meißner, Frank G. Königs, Eynar Leupold, Ulrike Senger).
    3. Unverändert wieder abgedruckt in: Frank G. Königs (Hrsg.), Impulse aus der Sprachlehrforschung. Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachen­lehrerinnen und -lehrern. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 453.) Tübingen: Narr, 2001, S. 159-181.
    4. "Ist eine konstruktivistische Wende im Fremdsprachenunterricht sinnvoll? Ein kontroverses Gespräch", in: französisch heute, 33. Jg., 2002, S. 506-521. (Zusammen mit Werner Bleyhl, Moderation: Eynar Leupold.)
    5. "Profil: Prof. Dr. Marcus Reinfried", in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 3. Jg., H. 1, 2009, S. 253-262.
    6. "Grandseigneur der Französisch-Didaktik: Nachruf auf Herbert Christ", in: französisch heute, 42. Jg., 2011, S. 52-54.
    7. "Un grand didacticien et connaisseur de l'histoire du FLE. Hommage à Herbert Christ", in: La Lettre de la SIHFLES, numéro 67, hiver 2011/2012, S. 3-7.

    VII. Rezensionen

    1. "Gerstmann, Dieter: Bibliografie für den Französischunterricht. Didaktik - Methodik - Sachbegriffe - Eigennamen. Grammatik. Hagen: Eigenverlag 2004." In: französisch heute, 35. Jg., 2004, S. 339-341.
    2. "Meißner, Franz-Joseph, Beckmann, Christine & Schröder-Sura, Anna: Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas in der Schule nutzen (MES). Zwei deutsche Stichproben einer internationalen Studie in den Klassen 5 und 9 zu Sprachen und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2008." In: französisch heute, 39. Jg., 2008, S. 192-196.

    VIII. Übersetzungen

    Übertragung von etwa zwanzig Alben frankobelgischer bandes dessinées und anderer Text-Bild-Bücher in die deutsche Sprache (in den 1980er Jahren und zu Beginn der 1990er Jahre). Übersetzer des gemeinsamen Werks von François Schuiten und Benoît Peeters für den deutschsprachigen Raum (vor allem für den Ehapa-Verlag).

    IX. Informationen über Marcus Reinfried und sein wissenschaftliches Werk

    1. "Profil: Prof. Dr. Marcus Reinfried", in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 3. Jg., H. 1, 2009, S. 253-262.
    2. Hélène Martinez/Franz-Joseph Meißner (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2018, X + 389 S.

    Die Seite von Google Scholar zu den Zitaten von Marcus Reinfried finden Sie hierExterner Link.

     

  • Tagungen

    Tagungen

    2018

    Conférence plénière zum Thema "Les exercices de grammaire dans les manuels de FLE en Allemagne : de Meidinger à Ploetz (1783-1914)" am 18. Mai 2018 auf der internationalen Tagung der SIHFLESExterner Link "L'exercice dans l'histoire de l'enseignement des langues" an der Universität Mons (BelgienExterner Link).

    2017

    Organisation des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 27.09.2017-30.09.2017 an der Friedrich-Schiller-Universität  Jena.

    Conférence plénière zum Thema "L'enseignement scolaire des cultures-civilisations francophones en Allemagne: un modèle pour d'autres pays européens?" am 11. Mai 2017 auf der internationalen Tagung der SIHFLESExterner Link " La culture dans l'enseignement du français langue étrangère: conceptions théoriques, programmes et manuels aux XIXe siècles" an der Nationalen und Kapodistrischen Universität von Athen.

    2014

    Keynote speech zum Thema "The history of modern languages teaching:  From national views to a  European perspectiveam 2. Juli 2014 auf dem internationalen KongressExterner Link in Nottingham Connecting cultures? An international conference on the history of teaching and learning second/foreign languages, 1500-2000.

    2012

    Organisation und Leitung der Sektion 1Externer Link (Internationale Sektion: "Français, allemand et anglais: trois langues rivales entre 1850 et 1945″ / "French, German and English: three languages in competition between 1850 and 1945″) auf dem BundeskongressExterner Link des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF) vom 13. bis 15.09.2012 an der Universität Duisburg-Essen (mit Prof. Dr. Richard C. Smith und in Kooperation mit der SIHFLESExterner Link)

    2010

    Organisation und Leitung der Sektion 15 ("Geschichte des Fremdsprachenunterrichts") auf dem Bundeskongress des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF) vom 16. bis 18.09.2010 an der Universität Augsburg (mit Prof. Dr. Herbert Christ und Prof. Dr. Konrad Schröder)

    2009

    Organisation des Nationalen Kongresses der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V.Externer Link(VdF) vom 26. bis 28.03.2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Thema: Kompetenzen schulen, Persönlichkeit fördern (mit Alexander Pfeiffer und Irina Lahr)
    Externer Link

    2008

    Organisation des IX. Mediendidaktischen Kolloquiums vom 18. bis 20.09.2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Externer Link
    Thema: Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht: Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen
    (Ausrichtung mit Prof. Dr. Laurenz VolkmannExterner Link)

  • Qualifikationsschriften

    Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsschriften

    Habilitationen

    Gutachten zu Steffi Morkötter, Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe, Universität Gießen, 2013.

    Abgeschlossene oder im Entstehen begriffene Dissertationen

    Zweitgutachten zu Thomas Mohr, Formen und Strukturen des Umgangs mit Literatur im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe, PH Ludwigsburg, 2015.

    Anne Jeannin, Die Schreibkompetenz von Lernenden der französischen Rechtssprache an deutschen Hochschulen: Fehleranalyse einer universitären Klausurenstichprobe, Universität Jena, 2016.

    Andreas Rauch, Musikeinsatz im Französischunterricht. Eine historische Darstellung von den Anfängen bis 1914, 2 Bände, Universität Jena, 2017.

    Zweitgutachten zu Rafael Eduardo Matos Meléndez, El discurso de los medios con respecto al político venezolano Hugo Chávez: Análisis crítico del discurso de la prensa local, Universität Jena, 2018.

    Manuel Schwarz, Der französischdidaktische Methodendiskurs im 19. Jahrhundert, (Zweitbetreuung der Dissertation), Universität Augsburg.

    Mandy Liebetrau, Interessen jugendlicher Spanischlerner und deren Kompatibilität mit dem landeskundlichen Angebot und der interkulturellen Gestaltung deutscher Spanischlehrwerke, Universität Jena.

    Examensarbeiten

    Carolin Weiß, Bewegtes Lernen im Französischunterricht. Examensarbeit Zweitgutachten, 2008.

    Stefanie Oberender, Halten sich die Lehrer noch latent an einen Literaturkanon? Eine empirische Untersuchung zur Literaturauswahl im Französischunterricht an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.

    Carina Haun, Tito: Tendre banlieue - Der Einsatz von Bandes Dessinées im Französischunterricht zur Vermittlung alltagsbezogener Landeskunde. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.

    Michaela Stemplewitz, Möglichkeiten und Grenzen des gesteuerten Zweitspracherwerbs in Kindergarten und Grundschule. Magisterarbeit Zweitgutachten, 2009.

    Claudia Henze, Landeskundliche Abbildungen in Französischlehrwerken um 1970 und 2000: ein quantitativer und qualitativer Vergleich. Examensarbeit Erstgutachten, 2009.

    Emelie Lundström, Vergleichende Analyse alltagsbezogener Landeskunde in Französischlehrwerken von 1972 bis 2007. Magisterarbeit Zweitgutachten, 2010.

    Beatrice Jahnel, Konzeptionelle und unterrichtspraktische Überlegungen zur Steigerung der Effizienz des Französischunterrichts in Thüringen ab Klasse 5. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Daniela Berauer, Die französische Karikatur: ihre Entwicklung und ihre Einsatzmöglichkeiten im fremdsprachlichen Unterricht Französisch. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Marlyse Strosche, Das Bild von Afrika in französischen und in deutschen Französischwerken: Landeskunde und interkulturelle Bezüge. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Maria Illichmann, Zwei Fremdsprachen ab Klasse 5 und die Entwicklung der Sprachlernmotivation: Eine Fallstudie am Beispiel von Englisch- und Französischlernern der Klassenstufe 10 an Gymnasien des Freistaats Thüringen. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Sandra Tippner, Die alltagsbezogene Landeskunde in der Regelschule: Wie wird ihr in zwei häufig benutzten Lehrwerken ("Réalités", 2001-2004, und "Tous ensemble", 2004-2007) Rechnung getragen?Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Katja Drechsler, Die "Simulation Globale" im bilingualen Sachfachunterricht Geografie. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Cora Dietzel, Die Lernerautonomie beim studentischen Selbstlernen unter dem Eisatz von Sprachlernsoftware: Eine realistische Zielsetzung oder nur ein schöner Traum? Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Claudia Schöpke, Die Entwicklung der Frankophonie und ihre Darstellung in den für die Sekundarstufe I des Gymnasiums bestimmten Französischlehrwerken des Teubner- und Klett-Verlages von 1015 bis heute. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Guntram Wothly, Filmeinsatz im Französischunterricht: Didaktisch-methodische Möglichkeiten und Akzeptanz durch Lehrkräfte. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Susan Schenk, Die Bewertung der Sprechfertigkeit im Französischunterricht zwischen theoretischem Konzept und praktischer Machbarkeit. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Jana Bodenburg, Der bilinguale Geographieunterricht in der Zielsprache Französisch. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Christin Sohn, Die Motivation von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern: Berufswahlmotive und Berufszufriedenheit. Examensarbeit Erstgutachten, 2010.

    Ellen Wildau, Stundeneinstiege im Französisch- und Englischunterricht: Varianten, Funktionen, praktische Anwendung. Examensarbeit Zweitgutachten, 2010.

    Antje Luderer, Sprachlernspiele im Fremdsprachenunterricht Französisch: Zur Theorie und Praxis des Spieleinsatzes, veranschaulicht anhand der Ergebnisse einer Lehrbuchanalyse und einer Lehrerbefragung an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Sarah Besser, Leseförderung im Thüringer Französischunterricht: Ist-Zustand und Entwicklungspotential. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Kristin Wöckel, Interkulturelle Begegnungen zwischen deutschen und französischen Schülern: Historische Entwicklung, Ziele und Chancen des Gelingens. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Patricia Harke, Grammatik im Französischunterricht der Sekundarstufe I: Auswahl, Erstvermittlung und Einübung von Grammatikstrukturen. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Janine Bonsack, Hat sich die alltagsbezogene Landeskunde in den Französisch-Lehrwerken für die Regel- bzw. Realschule verändert? Echanges (1981-1985) und Tous Ensemble (2004-2008) im Vergleich. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Annika Brunz, Vom Rollenspiel bis zur Simulation im Französischunterricht - Verbreitung, Nützlichkeit und Einsetzbarkeit im Lehrerurteil. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Julia Benz, "Bewegtes Lernen": Methodische Möglichkeiten und deren Akzeptanz bei Fremdsprachenlehrenden Thüringens. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Annekathrin Ueberschaar, Die Auswirkung persönlicher Determinanten und der Unterrichtsgestaltung auf die Schülermotivation im Französischunterricht in Klasse 8. Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Nicole Brunner, Neue Medien im Französischunterricht: Wie gehen Lehrer, Referendare und Schüler damit um und welche Einstellungen haben sie dazu? Examensarbeit Erstgutachten, 2011.

    Tina Haseneyer, Eine Analyse der Lehrwerke der Etudes Françaises (aus dem Klett-Verlag) ab den 1970er Jahren hinsichtlich des Wandels der Übungen zu den französischen Verbformen der Vergangenheit. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Sebastian Rudolf, Die Entwicklung der Darstellung des Passé composé und des Imparfait in den für die Sekundarstufe I des Gymnasiums bestimmten Französischlehrwerke [sic] des Teubner- und des Klettverlages von 1915 bis heute. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Katja Deubner, Interkulturelles Lernen im Französischunterricht an Thüringer Gymnasien und Regelschulen: Eine empirische Untersuchung aus Sicht der Lehrkräfte. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Anja Vitting, Leitend oder begleitend? Zum Schulbucheinsatz in Französischunterricht der 8. Klassenstufe an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Heidi Bauer, Fremdsprache auf die Bühne! Formen, Potential und Umsetzbarkeit theaterpädagogischer Arbeit im Fremdsprachenunterricht. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Anika Schuldt, Kurzfilme und Filmsequenzen im Französischunterricht: Methodisch-didaktische Möglichkeiten und Nutzen für den Spracherwerb. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Katrin Scheibe, Die französische Sprache in Australien: Motivationale Aspekte des Fremdsprachenlernens und Unterrichtstraditionen. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Janika Pleyer, Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I im Fach Französisch an Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt: Eine Lehrerbefragung. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Nathalie Wohlfahrt, Stellt der Besuch eines bilingualen Kindergartens eine nützliche Vorbereitung für den Fremdsprachenerwerb an einer deutschen Grundschule dar? Französisch - ein Fallbeispiel.Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Andrea Ackermann, Spanischunterricht in kaufmännischen berufsbildenden Schulen. Eine Analyse der aktuellen Lage unter Einbeziehung der Lehrplanentwicklung in Thüringen und Baden-Württemberg.Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Tina Jäger, Der Bildeinsatz im Französischunterricht ab den 1970er Jahren: Lehrwerkanalyse und praktische Verwirklichung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2012.

    Friederike Harles, Kreatives Schreiben im gymnasialen Fremdsprachenunterricht: Anwendungsmöglichkeiten, Formen, Funktionen. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.

    Theresa Hoffmann,  Lernstrategien bei der Wortschatzarbeit im Französischunterricht: Stellenwert in Lehrwerken und praktische Umsetzung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.

    Franziska Bohne, Literatur im Anfangsunterricht Französisch: fremdsprachendidaktische Konzepte und Meinungen von Lehrenden an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.

    Ina Coburger, Selected Aspects of Past Time Reference in French, English and German - A Comparison and Didactic Application. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.

    Monique Oswald, Hörverstehen im Französischunterricht: Lehrwerkanalyse anhand von Découvertes (2004-2008) und praktische Verwirklichung in  der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2013.

    Evelyn Kramer, Das Smartphone als Lehr- und Lernchance - sinnvolle und praktikable Bereicherung für den Französischunterricht? Bachelorarbeit Erstgutachten, 2013.

    Bonny Brandenburger, Zur Bedeutung der spanischen Sprache im europäischen Fremdsprachenerwerb - untersucht im Rahmen des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen.Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2013.

    Katharina Kujat, Individueller Bilinguismus bei Kindern mit spanischem Migrationshintergrund in Deutschland - Typen, Einflüsse und Probleme. Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2013.

    Pauline Seifert, Die deutsch-französische Fremdsprachenassistenz über den PAD: Ihre Geschichte und ihr Nutzen für Assistentinnen und Assistenten. Bachelorarbeit Erstgutachten, 2013.

    Victoria Böhm, Sprechen und seine Förderung im Französischunterricht: Berücksichtigung in Lehrwerken und praktische Umsetzung in der Sekundarstufe I. Examensarbeit Erstgutachten, 2014.

    Maria Nehring, Die Entwicklung der literarischen Lesekompetenz im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Lernziele und Lerntechniken in Lehrwerken und aus praktischer Lehrersicht.Examensarbeit Erstgutachten, 2014.

    Julia Schmieder, Der Nutzen von Französisch-Onlinewörterbüchern unter besonderer Berücksichtigung des Kollokationslernens. Eine vergleichende Analyse. Examensarbeit Erstgutachten, 2014.

    Sarah Schweinsberg, Herausforderung Fremdsprachenerwerb: das Erlernen der französischen Sprache mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Dominique Irlesberger, La France, qu'est-ce que c'est? Die Entwicklung des Landeskundebildes i der Lehrwerkreihe « Etudes Françaises" von 1972 bis 2008. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Eileen Salzer, Le plaisir de lire: Lehrwerkanalyse zum Einsatz von Literatur in ausgewählten Lehrbüchern der Verlage Cornelsen, Diesterweg und Klett. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Saskia Meletzki, Heterogenität in der Schule. Eine Studie zu Aspekten gendersensiblen Unterrichts im Fach Französisch in der Sekundarstufe. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Clarissa Voigt, Learning Techniques in the Acquisition of the Lexicon: An Empirical Study on Foreign Language Teaching in German Schools and Universities. Masterarbeit Zweitgutachten, 2015.

    Sophia Engelmann, Schreiben im Fremdsprachenunterricht Französisch: Entwicklung und Förderung der Schreibkompetenz. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Caroline Richardt, Zur Förderung und zur Bewertung der Sprechkompetenz im Französischunterricht in der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Annika Schoeps, Merkmale eines motivationsfördernden Unterrichts. Deskription eines lernpsychologisch optimalen Französischunterrichts. Examensarbeit Erstgutachten, 2015.

    Beatrice Puhlmann, Sprachmittlung am Französischunterricht an Thüringer Schulen: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildung einer kommunikativen Kompetenz. Examensarbeit, Erstgutachten, 2015.

    Tina Richter, Die französischen Korrespondenzpartner des Mathematikers Felix Klein (1849-1925), Examensarbeit, 2015.

    Lars Böttcher, Die Kultur des Anderen. Zur Auswahl und Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Französischunterricht. Examensarbeit, Erstgutachten, 2015.

    Vanessa Döhring, Möglichkeiten und Grenzen des frühkindlichen Spracherwerbs: ein deutsch-spanischer Kindergarten als Weg zur Mehrsprachigkeit für deutsche Kinder?. Bachelorarbeit, Erstgutachten, 2015.

    Martin Portius, Inhalte in Lehrwerken für Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache: Wie unterscheiden sie sich in ihrer thematischen Struktur? Examensarbeit,  2016.

    Stefanie Vater, Sprachliche Varietäten in Frankreich und ihr Einbezug in den Französischunterricht. Examensarbeit, 2016.

    Dominique Pannier, E-Learning im Fremdsprachenunterricht - Der Einsatz von Lernsoftwareprogrammen im Französischunterricht. Examensarbeit, 2016.

    Marcel Bremer, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit - Wie der Mensch Sprache erlernt und verarbeitet. Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2016.

    Andreas Heymer, Der Unterschied von Mädchen und Jungen und die unterrichtliche Umsetzung im Französisch- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe 1. Examensarbeit, 2016.

    Sina Lena Sandrock, Die Sprachpolitik Spaniens am Beispiel des Sprachkonflikts in Katalonien. Bachelorarbeit, Drittgutachten, 2016.

    Irina Lahr, Aufgabenorientierung und ihr Anteil im Lehrwerk "Découvertes", Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Michael Reitmeyer, Frankreich: Sprachunterricht und Schulsystem, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Lisa Chiha, Der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Lena Michel, Teachers' Perspectives on French Immersion: A Canadian Case Study, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Anne-Kathrin Grützbach, Der Einsatz von Spielfilmen im Französischunterricht der Sekundarstufe, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Anne-Kathrin Klaus, Deutsche und spanische Diminuitive im Vergleich anhand Grimms Märchen und deren Übersetzung ins Spanische, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2017.

    Rebekka Wenzel, Leseinteressen von Jungen und Mädchen im Fremdsprachenunterricht Französisch, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Felix Hartleb, Der Französisch- und Spanischunterricht in der DDR, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Nastasja Coulibaly Martin, Diskriminierungssensible Bildung im Fremdsprachenunterricht: Eine kritische Analyse deutscher Französischlehrwerke, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Anna Biesenbach, Der Einsatz von Bandes Dessinées im Französischunterricht, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Pia Bangert, Wortschatz und Motivation im Französischunterricht, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Katharina Böning, Die Nutzung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht im Kontext des Französischunterrichts, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Janine Kleszewski, Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Schüleraustausches, Examensarbeit Gutachten, 2017.

    Isa Samira Winter, Aspekte spanischer und deutscher Phonetik in komparativer Betrachtung, Bachelorarbeit Zweitgutachten, 2017.

    Pia Bangert, Wortschatz und Motivation im Französischunterricht, Examensarbeit, Gutachten, 2017.

    Katharina Böhning, Die Nutzung digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht im Kontext des Franzsösichunterrichts, Examensarbeit, 2017.

    Jeannine Kleszewski, Interkulturelles Lernen im Rahmen eines Schüleraustauschs, Examensarbeit, 2017.

    Isa Samira Winter, Aspekte spanischer und deutscher Phonetik in komparativer Betrachtung, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2017.

    Luise Thieme, Wortschatzvermittlung im Französischunterricht: Lehrverfahren in der Sekundarsttufe I an Thüringer Gymnasien, Examensarbeit, 2018.

    Sarah Rabe, Akustische Medien: Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht Französisch, Examensarbeit, 2019.

    Janik Büchler, Stereotypisierung im Fremdsprachenunterricht: Soziale Stereotype und französische Landesbilder iin den Lehrwerken der Ètudes Françaises seit 1914, Examensarbeit, 2019.

    Sarah Antonia Gallegos García, Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch - Rahmenbedingungen und optimale Förderung, Examensarbeit, 2019.

    Susanne Maria Wurmehl, Außerunterrichtliche Lernorte für den Französischerwerb von Schülerinnen und Schülern: Herausforderungen und Chancen, Examensarbeit, 2019.

    Schwetschenau, Marcel, Das Potenzial von Musik im Fremdsprachenunterricht an Thüringer Schulen, Examensarbeit, 2019.

    Trang Franziska Hoang Ngoc Quynh, Werbeanzeigen im Französischunterricht als Mittel zum interkulturellen Lernen, Examensarbeit, 2019.

    Caroline Richardt, Zur Förderung und zur Bewertung der Sprechkompetenz im Französischunterricht in der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien, Examensarbeit, 2020.

    Alina-Cennet Thoß, Die Sprachgestaltung und Besonderheiten von Produktnamen mit Schwerpunkt spanischer Produktnamen, Bachelorarbeit, Zweitgutachten, 2021.

    Clemens Schäfer, Formulieren und Inszenieren - Die Nutzung von Elementen des szenischen Spiels bei textproduktiven Methoden im Französischunterricht, Examensarbeit, 2021.

    Joana Marie Paller, Synergien bei der Entwicklung von Lehrerkompetenzen für den bilingualen Mathematikunterricht in der ersten Phase der Lehrerbildung, Examensarbeit, 2021.

    Maria Johanna Höffner, Umgang mit Diversität im Spanischunterricht, Examensarbeit, 2021.

    Katharina Kreißl, Metaphorik in der diskursiven Repräsentation von Migration in den spanischen Printmedien, Masterarbeit, Zweitgutachten, 2021.

  • Lehre

    Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

    Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht
    Vorlesung (Module LRomF-FD3, LRomS-FD3, LRomI-FD3)

    Die Vorlesung will einen Überblick über das gängige Methodenrepertoire bieten, wobei einzelne Methodenkonzeptionen historisch-genetisch dargestellt werden.

    Die Beschreibung der Entwicklung greift (als Vorgeschichte der Moderne) bis zu 200 Jahre zurück, da bestimmte unterrichtsmethodische Aspekte zyklisch wiederkehren und immer wieder von Didaktikern vermeintlich neu erfunden oder entdeckt werden. Ausgehend von der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der direkten Methode werden wir uns mit Arbeits- und Projektunterricht, mit der Pragmadidaktik und dem interaktiven Fremdsprachenunterricht sowie mit neokommunikativen Unterrichtskonzepten befassen.

    Dazwischen werden auch (als Konzeptionen, die weniger in einer genuin deutschen Unterrichtstradition stehen, sondern aus den USA, aus Frankreich und England "importiert" wurden) die audiolinguale Methode, die audiovisuelle Methode sowie einige "alternative" Methoden, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind, analysiert. Für die Vorlesung ist eine regelmäßige (körperliche und geistige) Präsenz erforderlich.

    Lexikaneignung und -vermittlung im Fremdsprachenunterricht Spanisch, Französisch und Italienisch Seminar (Module LRomF-FD3, LRomS-FD3, LRomI-FD3)

    Ziel des Hauptseminars ist es, einen Überblick zur Wortschatzdidaktik zu ver¬schaffen. Zunächst werden wir uns mit der methodischen Praxis und didaktischen Theorie der lehrergesteuerten Wortschatzvermittlung befassen, wobei einsprachige, bilingual-ver¬gleichende und mehrsprachig-analytische Ansätze einander gegenüberstehen. Anschließend werden wir uns eigenständigen Formen der Wortschatzerarbeitung zuwenden, darunter auch der Wortschatzerschließung am Text, die z.B. in Interkomprehensionskursen (vor allem zur Ausbildung des Leseverstehens) eingesetzt wird.

    Ein dritter Schwerpunkt des Seminars wird sich Modellen des mentalen Lexikons und daraus ableitbaren Übungen zur assoziativen Veran¬kerung des Wortschatzes widmen. Zu guter Letzt sollen auch noch Mnemotech¬niken beim Einprägen von Vokabeln, die Wörterbuchdidaktik und die interkultu¬rellen Aspekte der Wortschatzarbeit thematisiert werden.

    Zur Vorbereitung auf die 1. Sitzung empfohlen:
    Inez De Florio-Hansen, "Fremdsprachenlernende zu Wort kommen lassen oder Wortschatzarbeit: aktiv, individuell und interaktiv", in: Udo O.H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer, Berlin u.a.: Langenscheidt, 4. Aufl. 2006, S. 180-188.

    Das Hauptseminar stellt einen Bestandteil des Moduls LRomF-FD3 dar. Von jeder Teilnehmerin oder jedem Teilnehmer des Seminars werden neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme eine schriftliche Hausarbeit ver¬langt. Eine Auswahlbibliographie zum Thema und eine Liste möglicher Referat¬themen werden in der ersten Sitzung verteilt.

    Inhaltlich geht es um Textarbeit in einem kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Dazu gehören gängige "Skripts" in einem lehrwerkbezogenen Unterricht, in dem mit einem schriftlichen oder mündlichen Ausgangstext gearbeitet wird; sie können entweder wortschatz- oder inhaltsbezogen sein.

    Dabei werden unterschiedliche basale kommunikative Kompetenzen geschult. Aber auch authentische, z. B. journalistische oder literarische Texte können im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, was zu modifizierten Arbeitsformen führt. Außerdem gibt es sogenannte Teilkompetenzen wie Wortschatz- oder Grammatikarbeit, die jeweils andere und spezifische "Skripts" bedingen. Alle diese Unterrichtsformen werden aus der Lehrerperspektive analysiert und an konkreten Beispielen auch eingeübt.

    Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht
    Seminar (Modul: LRomF-FD3, LRomS-FD3) / (Modul: Äquivalenz zu FD-1 für Studierende, die Spanisch und Französisch gemeinsam studieren)

    Das Seminar ist einerseits für Studierende bestimmt, die sowohl Französisch als auch Spanisch als Hauptfächer im Rahmen eines Lehramtsstudiums studieren und in einem dieser beiden Fächer ein Äquivalent für das Einführungsmodul LRomF-FD1 oder LRomS-FD1 benötigen. Außerdem können Französisch- und Spanisch-Studierende, für die bisher nur eine Veranstaltung zum Modul FD3 angeboten wird, es jetzt auch noch als weitere zu diesem Modul gehörige Veranstaltung besuchen.

    Dieses Seminar führt zwei praxisrelevante Bereiche der Fremdsprachendidaktik zusammen, zwischen denen es viele Berührungspunkte gibt: die Grammatikvermittlung und die Fehlerkorrektur.

    Der Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht wird traditionellerweise ein hoher Stellenwert im Fremdsprachenunterricht beigemessen. Es gibt aber auch Unterrichtsformen und Methodenkonzeptionen, bei denen sie in den Hintergrund tritt. Heute wie schon vor 120 Jahren (während der sog. neusprachlichen Reformbewegung) wird gelegentlich ihr prinzipieller Nutzen in Zweifel gezogen, vor allem aber werden ihr wünschenswerter Umfang und ihre methodische Ausprägung - auch in Abhängigkeit von bestimmten Lernertypen und -gruppen - seit jeher diskutiert. Welche Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft und der Spracherwerbsforschung helfen uns heute zu verstehen, wie Grammatik ausgewählt und wie sie effizient unterrichtet werden kann? Welche methodischen Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis? Welche klassischen und alternativen Verfahren der Erstvermittlung können eingesetzt werden, welche Übungstypen gibt es, welche werden heute als nützlich angesehen?

    Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns mit Fehlern und ihren Korrekturmöglichkeiten. Fehler sind unvermeidlich und können als Indizien für eine bestimmte Stufe der "Lernersprache" (Interlanguage) angesehen werden. Wir werden diskutieren, welche Ursachen für Fehler verantwortlich sind, welche Arten von Fehlern es gibt und durch welche Verfahren diese - sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich - korrigiert und schließlich auch "überwunden" werden können. Ferner beschäftigen wir uns mit der Evaluation von Lernleistungen: Wie können diese möglichst valide, reliabel und praxistauglich gemessen und bewertet werden?

    Zur Vorbereitung auf die 1. und 2. Sitzung empfohlen:

    Claus Gnutzmann, "Sprachliche Strukturen und Grammatik", in. Wolfgang Hallet / Frank G. Königs (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze-Velber: Kallmeyer, 2010, S. 111-115.

    Günther Zimmermann, "Grammatiken", in: Karl-Richard Bausch / Herbert Christ / Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen / Basel: Francke, 4. Aufl. 2003 oder 5. Aufl. 2007, S. 406-409.

    Examenskolloquium für Staatsprüfungskandidaten
    Kolloquium (Module: LRomF-FDG, LRomF-FDR, LRomI-FDG, LRomS-FDG)

    Das Kolloquium soll als letzte Didaktik-Veranstaltung des Studiums das zuvor erworbene Wissen systematisch ordnen, ergänzen und vertiefen. Dabei sollen Diskussionen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden (colloqui heißt "miteinander reden"). Für die Examenskandidaten stellen diese Überblickspräsentationen und Diskussionen eine notwendige Wissensabrundung dar. Gespräche über einzelne Gebiete orientieren sich oft an der zusammenfassenden Darstellung in der von Nieweler herausgegebenen Fachdidaktik Französisch.

    Literaturempfehlung:
    Andreas Nieweler (Hrsg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett, 1. Auflage 2006, 6. Nachdruck 2012. (Dieses Buch eignet sich für einen Überblick über viele fachdidaktische Teilbereiche, zu denen keine eigenen Veranstaltungen besucht worden sind. Es stellt auch eine sinnvolle Examensgrundlage dar, bedarf aber selbstverständlich noch der Ergänzung durch die Spezialliteratur in den einzelnen Prüfungsgebieten.

    Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester
    Seminar (Modul: LRomF-FD2)
    Dozentinnen: Nicola Dittrich und Rebecca Giersch

    Einzelveranstaltungen: jeweils freitags (14-täglich) übergreifend vom Winter- zum Sommersemester:
    Die aktuellen Uhrzeiten bzw. Raumangaben entnehmen Sie bitte den Informationen der Dozentinnen in den Lehrveranstaltungen bzw. Friedolin.

    Während des Einführungstages befassen wir uns vor allem mit den Aufgaben von Fremdsprachen-Lehrkräften sowie mit der Unterrichtsbeobachtung und -protokollierung. Die sich anschließenden Doppelstunden an den Freitagen werden vor allem der Entwicklung der kommunikativen Fertigkeiten, der Wortschatz- und Grammatikvermittlung, der Leistungsmessung und -bewertung gewidmet. Dabei sollen Beobachtungen sowie eigene Unterrichtserfahrungen der Praktikantinnen und Praktikanten thematisiert werden. In Auswertungsgesprächen werden beobachtete und selbst gehaltene Französischstunden, die auch als schriftlicher Unterrichtsentwurf mit einem zusätzlichen Reflexionsteil abzufassen sind, besprochen.

    Die (1) schriftliche Analyse einer beobachteten Unterrichtsstunde und eine Beobachtungsaufgabe sowie der (2) schriftliche Entwurf zu einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde und seine kritische Analyse stellen neben der (3) mündlichen Beteiligung an der Begleitveranstaltung die Grundlagen für die Leistungsbewertung des Moduls dar.
    Zur Vorbereitung auf die 1. Sitzung empfohlen:

    Jürgen Mertens, "Foire aux questions (FAQs) von Studenten und Referendaren." In: Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett, 2006, 6. Nachdruck 2012, S. 306-310.

    Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im

    Wintersemester 2019/20

    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Dozentinnen: Nicola Dittrich und Rebecca Giersch)
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts Französisch, Spanisch, Italienisch
    • Landeskundedidaktik und interkulturelles Lernen
    • Motivation im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch, Spanisch
    • Umgang mit Lektionstexten und Kompetenzerwerb im Fremdsprachenunterricht
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten

    Sommersemester 2019

    • Theorie und Praxis des Französisch- und Italienischunterrichts
    • Lexikaneignung und -vermittlung im Französisch und Spanischunterricht
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten

    Wintersemester 2018/19

    • Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Schulsprachen
    • La littérature dans l'enseignement du français
    • Umgang mit Lektionstexten und Kompetenzerwerb im Fremdsprachenunterricht
    • Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten

    Sommersemester 2018

    • Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen (Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts)
    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht
    • Landeskundedidaktik und interkulturelles Lernen
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten

    Wintersemester 2017/18

    • Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache (S)
    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (mit Nicola Dittrich und Gabi Hindi) (Ü)
    • Bilder und Comics im französischen Fremdsprachenunterricht (S)
    • Lexikaneignung und -vermittlung im Französisch und Italienischunterricht (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Sommersemester 2017

    • Einführung in die Didaktik der romanischen Schulsprachen (Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts)
    • Umgang mit Lektionstexten und Kompetenzenerwerb im Fremdsprachenunterricht
    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten

    Wintersemester 2016/17

    • Einführung in die Didaktik der französischen und italiensichen Sprache (S)
    • Spanischdidaktiksches Begleitseminar zu Praxissemester (gemeinsam mit Diana Vesga) (Ü)
    • Literatur im Französischunterricht, gemeinsam mit Rebecca Giersch und Gabi Hindi (S)
    • Motivation im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch, Spanisch (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Sommersemester 2016

    • Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts  (S)
    • Umgang mit Lektionstexten und Kompetenzenerwerb im Fremdsprachenunterricht (für Französisch- und Spanischstudierende vor dem Praxissemester) (S)
    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (mit Nicola Dittrich) (Ü)
    • Landeskunde-Didaktik und interkultrelles Lernen (gemeinsam mit Diana Vesga) (S)
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts Französisch, Spanisch und Italienisch (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Wintersemster 2015/16

    • Einführung in die Didaktik romanischer Schulsprachen  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Rebecca Giersch) (Ü)
    • Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Lexikaneignung und -vermittlung (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Sommersemster 2015

    • Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Plonné) (Ü)
    • Bilder und Comics im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Récit du XIXe et XXe siècle dans l'enseignement scolaire du français (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Wintersemester 2014/15

    • Einführung in die Didaktik romanischer Schulsprachen  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Plonné) (Ü)
    • Landeskunde-Didaktik und interkulturelles Lernen (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Sommersemester 2014

    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Plonné) (Ü)
    • Motivation im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Lexikaneignung und -vermittlung (S)
    • Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2013/14

    • Einführung in die Didaktik romanischer Schulsprachen  (S)
    • Französischdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Plonné) (Ü)
    • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts Französisch, Spanisch, Italienisch in Deutschland (S)
    • Kolloquium für Staatsprüfungskandidaten (K)

    Sommersemester 2013

    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Plonné, vorm. Kaufmann) (Ü)
    • Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2012/13

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (Ü)
    • Bilder und Comics im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Sommersemester 2012

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (Ü)
    • Lexikaneignung und -vermittlung im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2011/12

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen  (S)
    • Traditionelle und kreative Textarbeit im Französisch- und Spanischunterricht (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (Ü)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Sommersemester 2011

    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (S)
    • Motivation im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2010/11

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen  (S)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (Ü)
    • Die kommunikativen Fertigkeiten (S)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Sommersemester 2010

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen (mit Alexander Pfeiffer) (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (mit Nicola-Sabine Dittrich und Christina Kaufmann) (Ü)
    • Grammatikvermittlung und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht (mit Alexander Pfeiffer) (S)
    • Visuelle Medien im Fremdsprachenunterricht (S)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2009/10

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen (S)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Französischdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Ü)
    • Lexikvermittlung im Fremdsprachenunterricht - Theorie und Praxis (S)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Sommersemester 2009

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen (PS)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Literaturdidakik  und kreatives Schreiben (HS)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)

    Wintersemester 2008/09

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen (PS)
    • Motivation und Motivieren im Unterricht romanischer Sprachen (HS)
    • Die Grundfertigkeiten und ihre Ausbildung im elementaren Fremdsprachenunterricht (HS)
    • Forschungs- und Examenskolloquium zur Didaktik der romanischen Schulsprachen (K)
    • Schulpraktische Übung mit Unterrichtsversuchen am Gymnasium (zusammen mit Almuth Hohlfeld) (Ü)

    Sommersemester 2008

    • Einführung in die Didaktik romanischer Sprachen (PS)
    • Methodenkonzeptionen im Fremdsprachenunterricht (V)
    • Landeskunde-Didaktik und interkulturelles Lernen (HS)
    • Kolloquium für Didaktik-Examenskandidaten (K)

    Wintersemester 2007/08

    • Einführung in die Fremdsprachendidaktik (PS)
    • Wortschatzvermittlung und -aneignung (HS)
    • Bilder und Bildgeschichten im Fremdsprachenunterricht (HS)