Prof. Dr. Krista Segermann

Didaktik der romanischen Schulsprachen
Krista Segermann, Prof. Dr.

Frau Prof. Dr. Segermann ist seit Sommersemester 2007 im Ruhestand und lebt seitdem auf der Insel Lindau im Bodensee.

Historie:

Vom 16.-18. Oktober 2009 hat in Lindau das 1. Atelier didactique am Bodensee stattgefunden. Es traf auf eine sehr engagierte Gruppe von Lehrerinnen und Referendarinnen, die gelernt und trainiert haben, wie man unter 'normalen' Unterrichtsbedingungen das Jenaer Baustein-Konzept in den Unterricht integrieren und so ein wenig frischen Wind in die Französischstunden bringen kann.

Am 10. Juni 2013 fand im Multimediazentrum der Universität Jena eine "Einführung in die Elektronische Lexiko-Grammatik" durch Frau Prof. Segermann statt.

Fremdsprachendidaktik alternativ - Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis (Landau 2012) ISBN 9783941320758 

"Was lange währt …" Endlich gibt es eine zusammenhängende Darstellung des Jenaer Bausteinkonzepts. Die Form ist ungewöhnlich (wie das Konzept): ein Dialog zwischen der Fremdsprachendidaktikerin und Praktikern bzw. denen, die es werden wollen. Es sind noch Restexemplare im Buchhandel erhältlich. Eine PDF Version ist unter ARBEITSBEREICHE herunter zu laden.

  • Publikationen

    Buchveröffentlichungen

    Das Motto in der Lyrik. Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 12. München: Fink 1977

    Typologie des fremdsprachlichen Übens. Dortmunder Konzepte zur Fremdsprachendidaktik Band 1. Bochum: Brockmeyer, 2. Aufl. 1994 (elektronische Version mit anderer Seitenzählung) (PDFpdf, 6 mb).

    Multimedialer Französischkurs. Zur Vorbereitung auf den studien- und berufsbezogenen Frankreichaufenthalt. Hagen: ISL 2000 MFK

    Fremdsprachendidaktik alternativ - Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 17. Landau: Empirische Pädagogik 2012 (PDF)pdf, 1 mb.

    Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden

    Perspektiven des erweiterten Fremdsprachenunterrichts aus der Sicht des "Strukturplans". Bedro­hung oder Chance? In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1971, S. 152-159

    Zur Überwindung des Metho­denstreits in der fachdidaktischen Dis­kussion. In:Pra­xis des neu­sprachlichen Unterrichts 1974, S.
    339-353

    Lehrwerkkritik für die Sekundarstufe II: Kriterien zur Beurteilung fremdsprachli­cher Kursmate­rialien. In: Neusprachliche Mitteilungen
    aus Wissenschaft und Praxis 
    1980, S. 62-68

    Lehrwerkkritik für die Sekundarstufe II: "Zur theoretischen Begrün­dung von Beur­teilungskrite­rien. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1980, S. 100-107

    Landeskunde in fremdsprachlichen Unterrichtsmaterialien. In: Beiträge zur Landeskunde im Fremdsprachenunterricht, hrsg. von A. Raasch, W. Hüllen & F.-J. Zapp, Frankfurt/M. - Berlin - München: Diesterweg 1983

    Mut zum Sprachenlernen für Europa. In: Eng­lisch 1990, S. 47-52

    Erlebte und kommentierte Stundenbilder (unter A. Nonymus). In: Der Fremd­sprachliche Unterricht 1992, Heft 6, S. 46-47 und Heft 7, S. 42-43

    Der Einfluß bikultureller Begegnungen auf das Fremdsprachenlernen für Europa. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1992, S. 3-9, wieder abgedruckt in: Lernen für Europa. Neue Horizonte der Pädagogik, hrsg. von der Bun­deszentrale für politische Bildung, Bonn 1994, S. 17-121

    Begrifflichkeit kontra Wirklichkeit: Terminologievergleich Ost-West als Anlaß für eine fremdsprachendidaktische Neubesinnung. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2/1994, S. 115-122 (PDFpdf, 134 kb).

    Fremdsprachenforschung als Vexierbild: Kritische Anspielungen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1996, Heft 1, S. 96-105 (PDFpdf, 87 kb).

    Überprüfen und Üben in einem handlungsorientierten Lernkonzept. In:Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt, hrsg. vonM. Wendt & W. Zydatiß, Bochum: Brockmeyer 1997. S. 205-211 (PDF)pdf, 105 kb.

    Zur Entwicklung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit. In:Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt, hrsg. vonM. Wendt & W. Zydatiß, Bochum: Brockmeyer 1997, S. 346-349 (PDFpdf, 72 kb).

    Testen und Üben: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Prüfen, testen, bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht, hrsg. von M. Gardenghi & M. O'Connell, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1997, S. 81-93 (PDFpdf, 126 kb).

    Übungskonzepte zur Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten in Sprachkursen für Wirtschafts- und Ingenieurstudenten. In: DaF für die Zukunft. Eine Zukunft für DaF! Materialien Deutsch als Fremdsprache, hrsg. von A. Wolff & D. Blei, Heft 44, Fachverband Deutsch als Fremdsprache, Regensburg 1997, S. 253-269 (PDFpdf, 108 kb).

    Besprechung von Dufeu, Bernard: Les approches non conventionelles des langues étrangères. Paris: Hachette 1996. In: Zielsprache Französisch 1/1999, S. 55-57 (PDFpdf, 78 kb).

    Die folgenden Beiträge sind z.T. unter ARBEITSBEREICHE als PDF herunter zu laden.

    Schülerorientierter Französischunterricht: ein Konzept zur Verwirklichung einer dringlichen Forderung. In: Französisch heute 1999, 281-293

    Permanente Grammatikrevision: ein provokatives Rundgespräch. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1999, H. 40, S. 10-17

    Ganzheitsdidaktik - ein pädagogisches Konzept auch für den Fremdsprachenunterricht? In: Fremdsprachenunterricht 2000, H. 4, S. 249-253

    Eine neue Lehrwerk-Konzeption: Lehrbuch für Lehrer - Lernmaterialien für Schüler. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2000, H. 4, S. 339-348

    Le Français fondamental. In: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning, hrsg. von Michael Byram, London & New York: Routledge 2000, S. 353-354

    Fremdsprachliches Lernen als Verknüpfung von Sinnkonzepten mit lexikogrammatischen Formgebilden. In: Bausteine für einen neokommu­ni­kativen Französischunterricht, hrsg. von F.-J. Meißner & M. Reinfried, Tübingen: Narr 2001, S. 93-104

    Stundenbeispiele im Gespräch: "Wie der Lehrer, so der Schüler" - Unterrichtsführung und Lernleistung. In: Französisch heute 4/2001, S. 448-457

    "Tua res agitur": Inhaltsmotivierung statt Stoffbewältigung. In:Fremdsprachenunterricht 2001, H. 3, S. 189-195

    Das "Europäische Portfolio der Sprachen" und der "Sprachen-Pass": Wie misst man die fremdsprachlichen Kompetenzen der Bürger Europas. In: Englisch2001, H. 4, S. 121-129

    Wie kann 'Grammatik ' gelernt werden? In: Grammatik lehren und lernen, hrsg. von W. Börner & K. Vogel. Bochum: AKS 2001, S. 193-207

    Übungen zum Hörverstehen. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hrsg. von K. R.Bausch; H. Christ & H. J. Krumm, Tübingen und Basel: Francke 2003, S. 295-299

    Wortschatz und Grammatik im Dienste der Kommunikation. Methodische Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4/2003, S. 340-350

    Die Beziehung zwischen Klanggestalt und Schriftgestalt: Störfaktor oder Lernhilfe? In: Französisch heute 2/2004, S. 184-207 + Tabelle

    Ganzheitsdidaktik - ein Konzept für den Fremdsprachenunterricht? In: Jenaer Universitätsreden Bd. 15, Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen VI, Jena 2005, S. 75-91

    Schreiben wollen und schreiben können - Der bewusste Einsatz von lexiko-grammatischen Bausteinen im fremdsprachlichen Schreibprozess der Sekundarstufe I. In: Französisch heute 3/2005, S. 241-261

    Les unités phraséologiques comme unités d'apprentissage dans l'enseignement du français langue étrangère. In: La phraséologie dans tous ses états, hrsg. v. C. Bolly, J.R. Klein & B. Lamiroy, Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 31.2-4/2005, S. 233-245

    Projekt eines "Lexique culturel" als Handreichung für Französischlehrer. In:Demokratische Werte im Unterricht des Französischen als Fremdsprache, hrsg. v. Ch. Michler, Augsburg: Wißner 2005, S. 115-123

    Das Jenaer Reformkonzept "Innovativer Französischunterricht". In: Fünf Jahre Zentrum für Didaktik: Festschrift zum 65. Geburtstag von Will Lütgert, hrsg. v. H. Ludwig & P. Hallpapp, Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2006, S. 113-122

    Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage. In: Wortschatz und Fremdsprachenlernen, hrsg. v. D. Siepmann, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 9, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2006, S. 97-143 

    Formaneignung und Inhaltsmotivierung im Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbares Dilemma? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46/2007, S. 29-58

    Zur partnerschaftlichen Erarbeitung einer Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Didaktische Transformation und KonstruktionZum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, hrsg. v. A. Schumann & L. Steinbrügge, Frankfurt a.M. u.a. 2008: Lang, S. 185-197

    Output-Orientierung und  Inhaltsmotivierung - ein integrativer unterrichtsmethodischer Lösungsansatz. In: Wozu Bildungsstandards?Zwischen Input- und Output-Orientierung in der Fremdsprachenvermittlung, hrsg. v. H.-H. Lüger & A. Rössler, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 13, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2008, S. 87-114

    Welche Erkenntnisse der romanischen Sprachwissenschaft sollten dem zukünftigen Französisch-/ Spanisch-/ Italienischlehrer im Studium vermittelt werden? - Versuch einer Curriculum-Revision aus der Sicht der Fremdsprachendidaktik. In: Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik,Romanistisches Kolloquium XXI, hrsg. v. W. Dahmen u.a., Tübingen: Narr 2009, S. 113-122

    Der Einfluss von Metaphern auf fremdsprachige Lehr- und LerntheorienExterner Link. In:Metapher und Wissenstransfer/ Metapher and Knowledge Transfer, hrsg. v.H. Clarenz-Löhnert u.a., metaphorik.de 16/2009, S. 69-85

    Mehrsprachigkeit - Chance und Notwendigkeit für Eu­ropa. Vier Thesen zur Diskussion. In:  Europa kontrovers: Sprachenvielfalt, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, 13. September 2010. http://www.bpb.de/themen/IX1U62,0,Sprachenvielfalt.html

    Wortschatzarbeit einmal anders. Vom Wort zur lexiko-grammatischen Lerneinheit. In: Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen, Festschrift für I. De Florio-Hansen, hrsg. v. M. Reinfried & N. Rück, Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr u.a. 2011, S. 253-267

    Praktizierbare Mehrsprachigkeit. In: In mediam linguam. Mediensprache - Redewendungen - Sprachvermittlung, Festschrift für Heinz-Helmut Lüger, hrsg. v. P. Schäfer & Ch. Schowalter, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2011, S. 349-364

    Zur didaktischen Relevanz einer inhaltsorientierten Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, hrsg. v. Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, S. 43-55.

    Foreign Language Teaching and Learning. In: Manual of Language Acquisition, hrsg. v. Ch. Fäcke, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 236-254.

    Sprechkompetenz und die Sprachverwendungslinguistik.In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, S. 67-77.

    Integration statt Komplementarität. In: Grammatikographie und Didaktische Grammatik. Gedenkschrift für Hartmut Kleineidam, hrsg. von Th. Tinnefeld, htw saar Saarbrücken 2015, S. 143-158.

    Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75.

    50 Jahre erlebte Geschichte der deutschen Fremdsprachendidaktik (veröffentlicht in: Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen, hrsg. v. Ch. Bürgel & D. Reimann, Narr 2017 (Vortrag auf dem 34. Romanistentag in Mannheim 2015). (PDFpdf, 499 kb)

    Das Bausteinprinzip als Konstruktionslernen (mit K. Plötner). In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Stauffenburg 2021, S. 173-194.

    Mitherausgeber

    Reihe "Dortmunder Konzepte zur Fremdsprachendidaktik", Bochum: Brockmeyer (1992-1996, zusammen mit H. Heuer):

    Bd. 1: Krista Segermann: Typologie des fremdsprachlichen Übens, Bochum: Brockmeyer 1992 (PDFpdf, 6 mb)

    Bd. 2: Babette Behrendt: Gesteigerte Lern-Ergebnisse durch Lese-Erlebnisse mit englischsprachiger Literatur. Ein neues Lehrgangsmodell von H.-J.Modlmayr, Bochum: Brockmeyer 1993 (PDFpdf, 3 mb)

    Bd.3: Helmut Heuer (Hrsg.). Fremdkultur hautnah: Anglistikstudenten und ihre Auslandserlebnisse, Bochum: Brockmeyer 1995 (PDFpdf, 486 kb)

    Bd.4: Helmut Heuer (Hrsg.). Fit für England und Amerika: Interkulturelle Kom­munikation, Bochum: Brockmeyer 1996 (PDFpdf, 749 kb)

    Alle Bände der Dortmunder Konzepte sind vergriffen - daher hier die elektronische Version mit anderer Seitenzählung

  • Forschungs- und Arbeitsbereiche
  • ELG

    "Elektronische Lexiko-Grammatik des Französischen" (ELG)

    Das Computerprogramm ist jetzt unter www.lexiko-grammatik-französisch.deExterner Link im Internet kostenlos einsehbar. Es wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Anregungen und kritische Anmerkungen werden dankbar entgegen genommen (e-mail: krista.segermann@gmx.net). Zur Zeit wird das Programm in Lindau mit Erwachsenen und Schülern getestet.