Prof. Dr. Harald Wentzlaff-Eggebert

Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch und Französisch)
Harald Wentzlaff-Eggebert, Prof. Dr.

Herr Prof. Dr. Harald Wentzlaff-Eggebert ist seit 2016 im Ruhestand.

  • Vita

    Geboren am 29. Juli 1941 in Berlin. Studium der Romanistik und Germanistik in Mainz, Paris, Kiel, San Francisco und München. 1968 "Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an den Gymnasien" und 1969 Promotion mit einer Arbeit über den Roman in Frankreich um 1625. 1969-1979 Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität München. 1979-1982 Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen. 1981 Habilitation mit einer Arbeit zur französischen Moralistik (Montaigne, Pierre Charron, La Rochefoucauld, Jacques Esprit, La Bruyère). 1982-1984 und 1984/85 Vertretungsprofessuren in Göttingen und Bamberg. 1985-1993 C3-Professur in Bamberg. 1993-2006 C4-Professur in Jena (1993-1995 zur Vertretung). Rufablehnungen: 1985 C3 in Düsseldorf und 1992 C4 in Kiel. 1998 Kurzzeit-Dozentur in Santiago de Chile. Leitung von Arbeitsgruppen bei Sommerakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes zusammen mit Dietrich Briesemeister 1997 (Neubeuern), 2001 (Molveno) und 2009 (Nizza) sowie 2003 mit Johannes Wöstemeyer (Salem). Gründer und Herausgeber der Bamberger Editionen (1988ff).

     

    Eine persönliche Darstellung meiner beruflichen Tätigkeit und meines wissenschaftlichen Werdegangs finden Sie unter dem Titel "Erlebnis Romanistik" in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, Wien: LiT Verlag 2015, S. 405-423.

  • Schriftenverzeichnis

    Im Anhang der Aufsatzsammlung Del placer y del esfuerzo de la lectura aus dem Jahr 2006 sind meine Arbeiten zur spanischen und hispanoamerikanischen Literatur aufgelistet. Soweit diese noch nicht auf Spanisch vorliegen, ist jedem Eintrag ein knappes Resümee in spanischer Sprache beigefügt.

    I. Monografien

    Der französische Roman um 1625. München: Wilhelm Fink (Münchener Romanistische Arbeiten, Heft 35) 1973 [Dissertation]. Kap. III, 2: "'Histoires comiques' und 'romans'", wieder abgedruckt in: Dietmar Rieger (Hg.): Die französische Erzählkunst des 17. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wege der Forschung 569), S. 360-370.

    Zwischen kosmischer Offenbarung und Wortoper - Das romantische Drama Victor Hugos. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 32) 1984.

    Lesen als Dialog. Französische Moralistik in texttypologischer Sicht. Heidelberg: Carl Winter (Reihe Siegen, Band 67) 1986 [Habilitationsschrift].

    Las literaturas hispánicas de vanguardia. Orientácion bibliográfica. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 38) 1991.

    La vanguardia literaria en España. Bibliografía y antología crítica. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999.

    Del placer y del esfuerzo de la lectura. Interpretaciones de la literatura española e hispanoamericana. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2006 [Hg.: Dietrich Briesemeister, Claudia Hammerschmidt und Hubert Pöppel]. Dazu weitere Informationen hierExterner Link

    Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Heidelberg: Winter 2009.Externer Link (Beim Klick auf das Cover erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung des Titels)

    II. Herausgebertätigkeit

    Oliverio Girondo: Milonga/Zwanzig Gedichte im Tangoschritt (=Veinte poemas para ser leídos en el tranvía). Göttingen: Bert Schlender 1984.

    Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984.

    (Mit Volker Roloff) Der spanische Roman vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1986; 2. aktualisierte Auflage Stuttgart: Metzler 1995.

    Ramón del Valle-Inclán (1866-1936) - Akten des Bamberger Kolloquiums vom 6. - 8. November 1986. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 5) 1988.

    (Mit Volker Roloff) Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988.

    Oliverio Girondo: Calcomanías/Abziehbilder. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 1, 1988. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)

    Madame de Sablé: Maximes/Maximen. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 3, 1989. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)

    Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Akten des Berliner Kolloquiums vom 4. - 6. Mai 1989. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 37) 1991.

    (Mit Volker Roloff) Der hispanoamerikanische Roman. Bd. I. Von den Anfängen bis Carpentier. Bd. II. Von Cortázar bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.

    Andrés Recasens Salvo: Oratorio para observador hombre exhausto y coro de astronautas /Oratorium für Beobachter erschöpften Menschen und Astronautenchor. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 7, 1993. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)

    René-Charles Guilbert de Pixérécourt: Le chien de Montargis/Der Hund von Montargis. Bamberg: Bamberger Editionen, Band 9, 1994. (Dazu weitere Informationen hier, für den Volltext gehen Sie bitte auf den verlinkten Titel)

    Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 14) 1998.

    Naciendo el hombre nuevo… Fundir literatura, artes y vida como práctica de las vanguardias en el Mundo Ibérico. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999.

    (Mit Maria Lieber) Deutschsprachige Romanistik - für wen? Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2002.

    (Mit Dietrich Briesemeister) Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003. (Beim Klick auf das Cover erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung des Titels)

    Dietrich Briesemeister: Spanien aus deutscher Sicht. Deutsch-spanische Kulturbeziehungen gestern und heute. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 20) 2004.

    III. Aufsätze

    "Réflexion als Schlüsselwort in La Rochefoucaulds Réflexions ou sentences et maximes morales", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), S. 217-242.

    "Drucktypenwechsel. Ein Grenzphänomen der Sprachtheorie im Dienst der Leserforschung", in: LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik) 15 (1975), S. 27-49.

    "Gesellschaftsbezogene Reflexion und verweigerte Gattungsbildung. Versuch einer Funktionsbestimmung moralistischer Texte", in: R. Kloepfer (Hg.): Bildung und Ausbildung in der Romania, 3 Bde., München: Wilhelm Fink 1979, Bd. I: Literaturgeschichte und Texttheorie, S. 137-151.

    "Zur Ästhetik  Valle-Incláns. Am Beispiel von Divinas palabras", in: Iberoromania 13 (1981), S. 77-95.

    "Expressionismus in Spanien und Lateinamerika?", in: Lateinamerika-Studien 9, München: Wilhelm Fink 1982, S. 533-566.

    "Calderóns Ehrendramen", in: T. Heydenreich (Hg.): Pedro Calderón de la Barca (1600-1681), Erlangen: Unviversitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 28) 1982, S. 19-32. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 51-71.]

    "Zur Topographie der Novelas ejemplares", in: Iberoromania 18 (1983), S. 163-196.

    "Libertad bajo palabra - Poetologisches Programm und poetische Praxis bei Octavio Paz", in: Iberoamérica. Historia- sociedad - literatura: Homenaje a Gustav Siebenmann (= Lateinamerika-Studien 13), 2 Bde., München: Wilhelm Fink 1983, Bd. II, S. 1051-1074. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 321-343].

    "Arno Holz und Jacques Prévert", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984, S. 23-63.

    "Les limites entre le discours théologique et le  discours moraliste: La Fausseté des vertus humaines de Jacques Esprit", in: M. Tietz/V. Kapp (Hg.): La pensée religieuse dans la littérature et la civilisation du XVIIe  siècle en France. Actes du colloque de Bamberg 1983. Paris u.a.: Papers on French Seventeenth Century Literature/Biblio 17 (Bd. 13) 1984, S. 171-192.

    "Nachwort" zu: Oliverio Girondo: Milonga/Zwanzig Gedichte im Tangoschritt (= Veinte poemas para ser leídos en el tranvía). Göttingen: Bert Schlender 1984, S. 66-78.

    "Moderne Lyrik im engeren und im weiteren Sinn", Einleitung zu: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik - Antworten aus Europa und Lateinamerika. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 35) 1984, S. 7-22.

    "Valle-Inclán in Deutschland", in: Hispanorama 39 (1985), S. 58-59; in etwas erweiterter Form wiederabgedruckt in: Spanien: Literatur - Film - Geschichte (= Flattersatz 3). Rosdorf: Zerberos 1987, S. 117-120.

    "Le roi s'amuse und Rigoletto", in: A. San Miguel/R. Schwaderer/M. Tietz (Hg.): Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert - Festschrift für Franz Rauhut zum 85. Geburtstag. Tübingen: Gunter Narr 1985, S. 335-349.

    "Auf der Suche nach karibischer Identität. Zum dichterischen Selbstverständnis von Gabriel García Márquez", in: W. Binder (Hg.): Entwicklungen im karibischen Raum 1960-1985. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Bd. A 37) 1985, S. 43-63; [Spanische Fassung: "En busca de una identidad caribe. La estética de Gabriel García Márquez", in: G. Mastrangelo Latini u.a. (Hg.): Studi in memoria de Giovanni Allegra. Pisa: Gruppo Editoriale Internazionale (Università degli Studi di Macerata, 65) 1992, S. 207-226].

    "Relativierungen des Existentialismus aus spanisch-lateinamerikanischer Sicht", in: H. Harth/V. Roloff (Hg.): Literarische Diskurse des Existentialismus. Tübingen: Stauffenberg (= Romanica et Comparatistica, Bd. 5) 1986, S. 211-223.

    "Textbilder und Klangtexte - Vicente Huidobro als Initiator der visuellen/phonetischen Poesie in Lateinamerika", in: T. Heydenreich (Hg.): Der Umgang mit dem Fremden (= Lateinamerika-Studien 22), München: Wilhelm Fink 1986, S. 91-122.

    "Ramón del Valle-Inclán: Tirano Banderas", in: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der spanische Roman vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1986, S. 308-329.

    "Schizzi di viaggio poetici di un avanguardista argentino. Veinte poemas para ser leídos en el tranvía (1922) e CalcomaníasLa letteratura di viaggio. Storia e prospettive di un genere letterario (1925) di Oliverio Girondo", in: M. E. D'Agostini (Hg.): Mailand: Guerini e Associati (Ricerche) 1987, S. 245-260.

    "Chronologie der deutschsprachigen Valle-Inclán-Rezeption", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Ramón del Valle-Inclán (1866-1936) - Akten des Bamberger Kolloquiums vom 6. - 8. November 1986. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania 5) 1988, S. 1-5.

    "Ramón del Valle-Inclán: Divinas palabras", in: V. Roloff/H.Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988, S. 309-324. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 143-163].

    "Wie schrieb man in Deutschland über die spanische Inquisition? Von Zedlers Großem vollständigem Universal-Lexikon (1735) zu Ersch/Grubers Allgemeiner Encyclopädie (1840)", in: T. Heydenreich/ P. Blumenthal (Hg.): Glaubensprozesse - Prozesse des Glaubens?. Tübingen: Stauffenburg 1989, S. 209-226; [Wiederabdruck in: M. Raders/M. L. Schilling (Hg.): Deutsch-Spanische Literatur- und Kulturbeziehungen: Rezeptionsgeschichte. Madrid: Ediciones del Orto 1995, S. 103-122].

    "Las Comedias bárbaras  y el expresionismo dramático alemán" in: J. A. Hormigón (Hg.): Quimera, cántico - busca y rebusca de Valle-Inclán. Ponencias, comunicaciones y debates del simposio internacional sobre Valle-Inclán, Mayo 1986. 2 Bde. Madrid: Ministerio de Cultura, Instituto Nacional de las Artes Escénicas y de la Música 1989, Bd. I, S. 179-188; [Wiederabdruck in: J. P. Gabriele (Hg.): Suma valle-inclaniana. Barcelona: Anthropos/Consorcio de Santiago (Autores, textos y temas. Literatura, 15) 1992, S. 251-267 sowie in H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 123-141]; [Deutsche Fassung: "Valle-Incláns Barbarische Komödien und das deutsche expressionistische Drama", in: D. Kafitz (Hg.) : Drama und Theater der Jahrhundertwende. Tübingen: Francke 1991, S. 213-228].

    "Johann Georg Keil und die deutsche Calderón-Philologie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts", in: M. Tietz (Hg.): Das Spanieninteresse im deutschen Sprachraum. Beiträge zur Geschichte der Hispanistik vor 1900. Frankfurt am Main: Vervuert 1989, S. 118-130.

    "Rubén Darío: Leda", in: M. Tietz (Hg.): Die Spanische Lyrik der Moderne. Frankfurt am Main: Vervuert 1990, S. 80-96. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 75-98].

    "Oliverio Girondo: Croquis en la arena - Poetische Reiseskizzen eines Avantgardisten", in: G. Beutler (Hg.): "Sieh den Fluß der Sterne strömen" - Hispanoamerikanische Lyrik der Gegenwart. Interpretationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 15-40. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 247-276].

    "Avantgarde in Hispanoamerika", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Akten des internationalen Berliner Kolloquiums. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 37) 1991, S. 3-29. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 219-245.]

    "Sieben Fragen und sieben vorläufige Antworten zur Avantgarde in Lateinamerika", in: Iberoromania 33, 1991, S. 125-139.

    "Montaigne, Gracián, La Rochefoucauld, La Bruyère et les Maximes de Madame de Sablé", in: C. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Le langage littéraire au XVIIe siècle. De la rhétorique à la littérature. Tübingen: Gunter Narr 1991, S. 181-193.

    "Einleitung" zu: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der hispanoamerikanische Roman, 2 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, Bd. I: Von den Anfängen bis Carpentier, S. 1-6.

    "José Eustasio Rivera: La vorágine", in: V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Der hispanoamerikanische Roman. 2 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, Bd. I: Von den Anfängen bis Carpentier, S. 118-131, 328-332.

    "Columbus und Victor Hugo bei Rubén Darío", in: T. Heydenreich (Hg.): Columbus zwischen zwei Welten. Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten. 2 Bde. (= Lateinamerika-Studien 30/I + II). Frankfurt am Main: Vervuert 1992, Band II, S. 627-648. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lecturaExterner Link (2006), S. 99-122.]

    "Einleitung" zu: Andrés Recasens Salvo: Oratorio/Oratorium, Bamberg: Bamberger Editionen, Bd. 7, 1993, S. 7-13.

    "Miguel Barnet's 'novela-testimonio' Biografía de un cimarrón: Life Story of a Runaway Slave, Ethnological Study, or Manipulation of Public Opinion?", in: W. Binder (Hg.): Slavery in the Americas. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 627-647. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 345-367.]

    "Lust und Frust bei der Eindeutschung der Provokation - Der argentinische Bürgerschreck Oliverio Girondo in deutscher Übersetzung", in: L. Schrader (Hg.): Von Góngora bis Nicolás Guillén. Spanische und lateinamerikanische Literatur in deutscher Übersetzung - Erfahrungen und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr 1993, S. 85-93.

    "Einleitung" zu: Guilbert de Pixérécourt: Le chien de Montargis/ Der Hund von Montargis, Bamberg: Bamberger Editionen, Band 9, 1994, S. 7-22.

    "Zu den Anfängen des modernismo in Hispanoamerika und Spanien: die frühe Kurzprosa von Darío und Valle-Inclán", in: A. Schönberger/K. Zimmermann (Hg.): De orbis Hispani linguis litteris his­toria moribus - Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, 2 Bde., Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea 1994, Bd. II, S. 1427-1458.

    "Die hispanoamerikanischen Avantgardebewegungen: ein Überblick", in: M. Rössner (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 236-254.

    "Lope de Vega: 'Ir y quedarse, y con quedar partirse' (Rimas, Sonett 61)", in: M. Tietz (Hg.): Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1850. Frankfurt am Main: Vervuert 1997, S. 393-406. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 31-49.]

    "Fernando Arrabals Baal Babilonia. Das Enfant terrible des französischen Nachkriegstheaters als meisterhafter spanischer Erzähler", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 21 (1997), S. 147-177. [Auch in: Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen IV (=Jenaer Universitätsreden 10). Hrsg. Klaus Manger, Jena: Friedrich-Schiller-Universität 2003, S. 71-110; spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 279-319.] (Vgl. dazu auch Internetprojekt Fernando Arrabal)

    "Mariáteguis Avantgarde-Begriff", in: J. Morales Saravia (Hg.): José Carlos Mariátegui. Gedenktagung zum 100. Geburtstag im Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz am 10. November 1994 in Berlin. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 61), 1997, S. 95-109.

    "Gespräch über Lyrik mit Garcilaso de la Vega, Jena 1998″, in: D. Briesemeister/A. Schönberger (Hg.): Ex nobili philologorum officio: Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin: Domus Editoria Europaea 1998, S. 575-588. [Spanische Fassung in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S. 13-30.]

    "Literatura, artes y vida en las vanguardias españolas", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España. Tübingen: Niemeyer (Beihefte zur Iberoromania, 14) 1998, S. 47-53.

    "Los vanguardistas hispanoamericanos como críticos literarios", in: Nuevo texto crítico (Stanford) 14-15 (1994), S. 165-174. [Deutsche Fassung: "Vorkämpfer der einzig wahren Welt. Die Literaturkritik im Schußfeld hispanoamerikanischer Avantgardisten", in: Th. Bremer/J. Heymann (Hg.): Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 223-233.]

    "Spanien in Weimar/Jena", in: S. Große/A. Schönberger (Hg.): Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag. Berlin: Domus Editoria Europaea 1999, S. 1783-1798.

    "L'écrivain argentin Jorge Luis Borges ou le passage de l'expressionisme allemand à l'ultraïsme espagnol" in: M. Prudon (Hg.): Les mouvements d'avant-garde dans la péninsule ibérique. Approches traversières. Paris:  Université Vincennes - Saint Denis (Paris 8 ) [Travaux et Documents 6] 1999, S. 51-65.

    "Literatura y artes, arte y vida", in: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Naciendo el hombre nuevo… Fundir literatura, artes y vida como práctica de las vanguardias en el Mundo Ibérico. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 1999, S. 9-16.

    [Internetveröffentlichung] "Nachwort" zu: Damien Mitton: "Avis et pensées sur plusieurs sujets"/"Ansichten und Gedanken zu verschiedenen Themen",  2000.

    "Die Dinge als Haupt-, der Mensch als Nebensache. Zur cosalogía in der spanischsprachigen Avantgarde", in: W. Asholt/W. Fähnders (Hg.): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde - Avantgardekritik - Avantgardeforschung. Amsterdam-Atlanta, GA: Rodopi 2000 [= Avant Garde Critical Studies, Bd. 14], S. 375-399. [Spanische Fassung in: CiberLetras Vol. 3, núm. 8 (diciembre de 2002)]

    "El creacionismo puesto en situación: 'Espíritu nuevo', 'nueva sensibilidad' y 'emoción'", in: Insula 642 (Juni 2000), S. 11-15.

    "August Wilhelm Schlegel, Juan Nicolás Böhl de Faber y José Joaquín de Mora: Intento de una aportación alemana a la identidad cultural española", in: J.-R. Aymes/S. Salaün (Hg.): Le métissage culturel en Espagne. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle 2001, S. 137-150.

    "El antisemitismo en España visto desde Alemania en la época de Goethe", in: P. Joan i Tous y H. Nottebaum (Hg.): El olivo y la espada. Estudios sobre el antisemitismo en España (siglos XVI-XX), Tübingen: Max Niemeyer 2003, S. 243-254.

    (Mit Dietrich Briesemeister): "Aspekte der Kulturvermittlung", in: D. Briesemeister/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003, S. 9-16.

    "Buscón-Übersetzungen der Goethezeit", in: D. Briesemeister/H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goethezeit. Heidelberg: Winter 2003, S. 159-175.

    "Poesía y Tecnología en la vanguardia española. Hélices (1923) del ultraísta Guillermo de Torre", in: S. Schmitz/J. L. Bernal Salgado (Hg.): Poesía lírica y progreso tecnológico (1868-1939). Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2003, S. 209-232. [Wiederabdruck in: H. Wentzlaff-Eggebert: Del placer y del esfuerzo de la lectura (2006), S.193-217.]

    "Goethe weicht Pixérécourt. Wie Weimar auf den Hund von Montargis kam" erscheint in: S. Grunwald/C. Hammerschmidt/V. Heinen/G. Nilsson (Hg.): Pasajes - Passages - Passagen. Festschrift für Christian Wentzlaff-Eggebert, Sevilla: Secretariado de Publicaciones de la Universidad de Sevilla (Serie "Literatura" 2004, S. 109-119; [Erweiterte Fassung: "René-Charles Guilbert de Pixerécourt in Weimar. Goethe, A. W. Schlegel, Kotzebue, Iffland ... und das französische Melodrama", in: K. Manger (Hg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Winter 2003, S. 403-423].

    "Idiosincrasia de las vanguardias en España e Hispanoamérica", erschienen in: Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Guillén, Vallejo, Drummond de Andrade: vanguardia - compromiso - etnicidad / vanguarda - compromisso - etnicidade. Berlin: Iberoamerikanisches Institut 2004, S. 9-19. (m Internet unter: http://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ibero-Online/001_.pdfExterner Link - Druckfassung des Sammelbandes beziehbar über Iberoamerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin, Email: http://www.ibero-online.de)

    "Der Weimarer Bibliothekar Johann Georg Keil (1781-1857), ein Vermittler italienischer und spanischer Kultur", in: J. Albrecht/P. Kofler (Hg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christoph Joseph Jagemann (1735-1804). Tübingen: Gunter Narr 2006, S. 127-143.

    "Entre melodrama y vanguardia. El teatro de Jardiel Poncela", in: G. Arnscheidt/P. Joan Tous (Hg.): «Una de las dos Españas…» Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje a Manfred Tietz.   Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/ Vervuert 2007, S. 291-308.

    "Die FSU - ein Zentrum der Spionage und Gehirnwäsche? Fernando Arrabal, Bobby Fischers Mutter und die Alma Mater Jenensis", in: U. Hoßfeld, T. Kaiser und H. Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). 2 Bde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, S. 2133-2165.

    "Ser o no ser vanguardista, ésa es la cuestión. Huidobro, Girondo y De Greiff", in: J. Haase/J. Reinstädler/S. Schlünder (Hg.): El andar tierras, deseos y memorias. Homenaje a Dieter Ingenschay. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2008, S. 115-128.

    "La batalla de Napoleón de Jena y Auerstedt (14 de octubre de 1806). La suerte de los heridos y la reacción de la población civil", in: M. J. Gil/I. Hernández/A. Pérez (Hg.): Marginalia. Estudios en honor del Profesor Jaime Cerrolaza [Revista de Filología Alemana 2009, anejo I], Madrid 2009, S. 357-371.

    "Cervantes, die Novelle und die Entstehung des Quijote", in: Thede Kahl/Johannes Kramer/Elton Prifti (Hg.): Romania et Balcanica (Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag), München: Akademische Verlagsgesellschaft 2015, S. 601-611.

    "Erlebnis Romanistik", in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, Wien: LiT Verlag 2015, S. 405-423.

    "Conflictos entre el pueblo y las autoridades. Bubenreuth: Un ejemplo actual en Bavaria", in: Christian Wentzlaff-Eggebert (Hg.): El pueblo de Europa y su voz en el espacio cultural europeo: ¿Quién es el pueblo? - ¡Nosotros somos el pueblo!. Köln: Arbeitskreis Spanien - Portugal - Lateinamerika, 2015, S. 65-73.

    "...'da Sie jetzt in Sachen der Spanischen Literatur wohl das erste Wort in Deutschland haben' - der Frühhispanist Johann Georg Keil (1781-1857)", in: Jochen Mecke/Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey 2016, S. 48-62.

    IV. Besprechungen

    H. R. Picard: Die Illusion der Wirklichkeit im Briefroman des achtzehnten Jahrhunderts, Heidelberg 1971, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), S. 88-94.

    L. Ansmann: Die "Maximen" von La Rochefoucauld, München 1972, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 84 (1974), S. 278-283.

    B. Woshinsky: La Princesse de Clèves. The Tension of Elegance, Den Haag 1973, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 87 (1977), S. 70-75.

    J. v. Stackelberg: Französische Moralistik im europäischen Kontext (Erträge der Forschung, 172), Darmstadt 1982, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 221 (1984), S. 436-438.

    W. Wehle: Novellenerzählen - Französische Renaissancenovellistik als Diskurs, München 1981, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 221 (1984), S. 428-432.

    W. Kreutzer: Grundzüge der spanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Darmstadt 1982, in: Hispanorama 35 (November 1983, S. 64-65); auch in: Neusprachliche Mitteilungen 37 (1984), S. 112-113.

    Ramón del Valle-Inclán: Wintersonate. Memoiren des Marqués de Bradomín. Aus dem Spanischen übersetzt von Fritz Vogelgsang. Stuttgart: Klett-Cotta 1985, in: Hispanorama 41 (1985), S. 42.

    Ramón del Valle-Inclán: Barbarische Komödien. Dramatische Trilogie. Silbergesicht - Wappenadler - Wolfsballade. Aus dem Spanischen übersetzt von Fritz Vogelgsang. Stuttgart: Klett-Cotta 1984, in: Romanische Forschungen 97 (1985), S. 495-496.

    John Lyon: The Theatre of Valle-Inclán. Cambridge: University Press 1983, in: Iberoromania 22 (1985), S. 136-138.

    Klaus Pörtl (Hg.): Das spanische Theater. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985, in: Iberoromania 25 (1987), S. 125-127.

    Fernando Burgos (Hg.): Prosa hispánica de vanguardia. Madrid: Orígenes (Tratados de crítica literaria, Discurso Orígenes) 1986, in: Iberoromania 31 (1990), S. 157-160.

    Ramón del Valle-Inclán: Femininas. Epitalamio. Edición de Joaquín del Valle-Inclán. Madrid: Cátedra (Letras Hispánicas, 354) 1992, in: Notas 3 (1994), S. 59-60.

    José Luis Bernal (Hg.): Gerardo Diego y la vanguardia hispánica. Cáceres: Universidad de Extremadura 1993, in: Notas 6 (1995), S. 55-57.

    Joaquín y Javier del Valle-Inclán: Bibliografía de D. Ramón del Valle-Inclán (1888-1936). Valencia. Pre-Textos 1995 und Javier Serrano Alonso/Amparo de Juan Bolufer: Bibliografía general de Ramón del Valle-Inclán. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela 1995, in: Notas 9 (1996), S. 90-93.

    Barcarola. Revista de Creación Literaria, número 50: "Dossier Postismo". Albacete 1996, in: Notas 18 (1999), S. 71-72.

    Javier Pérez Bazo (Hg.): La vanguardia en España. Arte y literatura. Toulouse/Paris 1998, in: Notas 21 (2000), S. 66-68.

  • Arbeitsschwerpunkte
  • Buchreihe Avantgarde

    Jackson, K. David / Forster, Merlin H. / Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hgg.): Bibliografía y Antología Crítica de las Vanguardias Literarias en el Mundo Ibérico

    Diese Buchreihe erschließt die Avantgardeliteratur der gesamten Iberischen Welt, also die vor allem in den 1920er und 1930er Jahren auf Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch/Galizisch veröffentlichten Manifeste, Zeitschriften und Einzelwerke der gegen die traditionellen Literaturformen rebellierenden Jugend - in Entsprechung zu und in Verbinung mit bekannten Bewegungen wie Futurismus, Dadaismus, Surrealismus, Expressionismus etc.

    Jeder Band enthält einen bibliografischen Teil, der die Primär- und Sekundärliteratur eines Landes/einer Region erfasst, sowie einen Reader mit grundlegenden/aktuellen Forschungsbeiträgen. Insofern verstehen sich die Bände als Vorstufe der noch zu schreibenden Geschichte der Avantgardebewegungen auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika.

    Die Reihe erscheint im Verlag Iberomericana/Vervuert (Madrid/Frankfurt am Main) und besteht aus 9 Einzelbänden:

    Katalonien

    Spanien

    Portugal

    La Plata-Staaten (Argentinien, Paraguay, Uruguay)

    Chile

    Brasilien

    Andenländer (Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Venezuela)

    Mexiko und Mittelamerika

    Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico)

    Bibliografische Angaben

    Jackson, K. David: A Vanguarda Literária no Brasil. Bibliografia e Antologia Crítica. 1998.

    Pöppel, Hubert: Las vanguardias literarias en Bolivia, Colombia, Ecuador, Perú. Bibliografía y antología crítica. 1999. (1. Auflage, vergriffen); Pöppel, Hubert/Gomes, Miguel: Las vanguardias literarias en Bolivia, Colombia, Ecuador, Perú y Venezuela. Bibliografía y antología crítica. 2008. (2. erweiterte Auflage). Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Wentzlaff-Eggebert, Harald: Las vanguardias literarias en España. Bibliografía y antología crítica. 1999. (1. Auflage, vergriffen)

    Forster, Merlin H.: Las vanguardias literarias en México y la América Central. Bibliografía y antología crítica. 2001. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Jackson, K. David: As primeiras Vanguardas em Portugal. Bibliografia e Antologia Crítica. 2003. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    García, Carlos/Reichhardt, Dieter: Las vanguardias literarias en Argentina, Uruguay y Paraguay. Bibliografía y antología crítica. 2004. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Molas, Joaquim: Les avantguardes literàries a Catalunya. Bibliografia i antologia crítica. 2005. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Lizama, Patricio/Zaldívar, María Inés: Las vanguardias literarias en Chile. Bibliografía y antología crítica. 2009. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Luis, William: Las vanguardias literarias en el Caribe: Cuba, Puerto Rico y República Dominicana. Bibliografía y antología crítica, 2010. Nähere Informationen und Bestellformular (Verlagsseite) hierExterner Link

    Zu meinen eigenen Arbeiten vgl. ArbeitsschwerpunkteExterner Link

  • Buchreihe Bamberger Editionen

    Die "Bamberger Editionen"

    • wurden 1988 (in Zusammenarbeit mit Helga Unger) gegründet und standen von Anfang an Projekten aus allen neuphilologischen Fächern offen
    • machen einem deutschsprachigen Publikum lesenswerte Texte aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Europa und anderen Kontinenten zugänglich
    • bieten wissenschaftlich  verlässliche Textausgaben, die mit einer Einleitung, erklärenden Anmerkungen und einem Literaturverzeichnis versehen sind
    • bringen fremdsprachige Texte mit einer deutschen Übersetzung heraus
    • wurden bis 1996 (Bde. 1-11) von Harald Wentzlaff-Eggebert, ab 1997 (Bde. 12-15) von Gerhard Penzkofer betreut
    • wurden zunächst von der Bamberger Universitätsbibliothek (Bde. 1-11), später im Universitätsverlag Bamberg (Bde. 13-15) verlegt
    • wurden 2009 von der University of Bamberg Press  (UBP) übernommen, die alle bisher erschienenen - und zukünftigen - Bände auch als pdf-Dateien im Internet verfügbar macht.
      Zu den Volltext-pdfs gehen Sie bei den folgenden Kurzpräsentationen der Bände bitte auf die verlinkten Titel.

    Bisher erschienene Titel:

    Band 1
    Oliverio Girondo: Calcomanías/Abziehbilder (Hg.: Harald Wentzlaff-Eggebert, 1988). Mit Jorge Luis Borges gehörte Girondo in den zwanziger Jahren zu den Begründern der argentinischen Avantgarde. Im Unterschied zu Borges und vielen anderen blieb er den Prinzipien der Avantgarde jedoch sein Leben lang treu. In den spöttisch-poetischen Reiseskizzen dieses Bändchens aus dem Jahr 1925 nimmt er sich Spanien und 'typisch' Spanisches vor , wie die Siesta oder die Semana Santa und Touristen-Attraktionen wie den Escorial, Toledo, die Alhambra oder Gibraltar. Seine höchst subjektive Wahrnehmung übersetzt er dabei in ebenso eigenwillige wie faszinierende Bilder.

    Band 2
    Marina Valencia de Castaño: Pueblo Externer Linkmío colombiano/Mein kolumbianisches VolkGedichte (Hg.: Hubert Pöppel, 1989; vergriffen). Als in den siebziger und achtziger Jahren die befreiungstheologisch orientierten Teile der Katholischen Kirche ihre Option für die Armen einlösten, fasste Marina Valencia Mut, Gedichte zu schreiben. Als ungebildete Hausfrau und Straßenkehrerin griff sie auf Formen und sprachliche Mittel der Volkspoesie zurück, um den Lebensumständen, den Utopien und dem Glauben der einfachen Menschen Ausdruck zu verleihen. Nicht hohe Lyrik findet sich daher in diesem Band, sondern im besten Sinne Gelegenheitsdichtung aus Lateinamerika.

    Band 3
    Mme de Sablé: Maximes/Maximen, (Hg.: Harald Wentzlaff-Eggebert, 1989). Die nachgelassenen Maximen der Marquise de Sablé bieten einen Querschnitt durch das psychologische Wissen und die gesellschaftlichen Normen der Zeit Ludwig XIV. Sie wurden für die Bamberger Ausgabe nach 250 Jahren erstmals wieder ins Deutsche übertragen.

    Band 4
    Oliverio Girondo: Membretes/Denkzettel (Hg.: Silvia Gonzalvo, 1990). Erste deut­sche Übersetzung und erste korrekte spanische Buchausgabe der von 1924-26 in der argentinischen Avantgardezeitschrift Martín Fierro erschienenen respektlosen Apho­rismen in der Nachfolge von Gómez de la Sernas Greguerías. Zielscheibe: europäi­sche Komponisten, Maler, Philosophen und Schriftsteller.

    Band 5
    Salah Abdassabur: Layla wa-l-Magnun/Layla und der Besessene (Hg.: Angelika Neuwirth, 1991). Der ägyptische Dichter, Dramatiker und Essayist reflektiert nach der ernüchternden ägyptischen Niederlage von 1967 das Spannungsverhältnis zwischen Idealitätsverpflichtung und Verwirklichungsängsten.

    Band 6
    Pierre Garnier: Picardie une chronique/Eine Chronik (Hg.: Fritz Werf, 1992, 2. Auflage 1993; "Prix du livre de Picardie", 1992). Pierre Garnier entwirft präzise und kühne Bilder einer kaum bekannten Region Frankreichs mit ihrer Landschaft, ihrer Geschichte, ihren Bauten und Künstlern.

    Band 7
    Andrés Recasens Salvo: Oratorio para observador, hombre exhausto y coro de astronautas/Oratorium für Beobachter, erschöpften Menschen und AstronautenchorExterner Link (Hg.: Harald Wentzlaff-Eggebert, 1993). In extremer sprachlicher Reduktion wird die Geschichte der Menschheit als Fehlentwicklung präsentiert, die mit den letzten Worten des Textes ihr verdientes Ende findet. Der 1968 entstandene Text nimmt viel von der immer mehr die politische Diskussion beherrschenden Zivilisationskritik vorweg.

    Band 8
    Heiner Bus/Ana Castillo (Hg.): Recent Chicano Poetry/Neueste Chicano-Lyrik (1994). In Malerei, Musik, Film und Literatur haben die legalen und illegalen Einwanderer aus Mexiko in den USA eine eigene Kultur entwickelt, die im Spannungsfeld zwischen mexikanischen Traditionen und der aktuellen politisch-sozialen Realität in den USA angesiedelt ist. Der Band dokumentiert die Vielfalt der Chicano-Dichtung.

    Band 9
    René-Charles Guilbert de Pixérécourt: Le chien de Montargis / Der Hund von Montargis (Hg.: Harald Wentzlaff-Eggebert, 1994). Das hier veröffentlichte Stück aus dem Jahr 1814 war eines der populärsten Melodramen des beginnenden 19. Jahrhunderts. Es erreichte allein in Frankreich über 1000 Aufführungen, wurde aber auch in England, den USA und im deutschsprachigen Raum gespielt. Als Theaterform hat das Melodrama vor allem das Kino beeinflusst und lebt außer im Western auch in Abenteuer-, Kriminal- und Katastrophenfilmen fort.

    Band 10
    José de la Cuadra: Los Sangurimas/Die Sangurimas (Hg.: Jürgen Günsche, 1995). Der 1934 erschienene Roman setzt der Mischlingsbevölkerung an der tropischen Küste Ecuadors ein Denkmal und weist zugleich in Thematik, mythischer Dimension und befreiter Darstellungstechnik auf charakteristische Elemente des weltweit erfolgreichen "Neuen Romans" Lateinamerikas voraus.

    Band 11
    Helmbrecht Breinig (Hg.): American Poetologics: Statements and Poems by Twentieth-Century Poets/Amerikanische Poetologie: Lyriker und Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts in Selbstaussage und Gedichten (1996). Der vorliegende Band stellt die Traditionslinien und die meisten wichtigeren Dichtungsschulen der amerikanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts von William Carlos Williams bis in die neunziger Jahre - u.a. Objektivismus, Beat-, San Francisco-, Black Mountain-, New York-, Deep Image- und Language-Lyrik sowie ethnische Dichtung - anhand der Selbstäußerungen von 23 Lyrikerinnen und Lyrikern und einer kleineren Auswahl repräsentativer Gedichte vor. Erkennbar wird dabei nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Dynamik der poetischen Produktion und Reflexion in den Vereinigten Staaten.

    Band 12
    Abbas Maroufi: Reshteh-ye tasbih/Die Gebetskette (Hg.: Faramarz Behzad/Roxane Haag-Higuchi, 1997). Abbas Maroufi gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der "neuen Generation" iranischer Autoren, die erst nach der Islamischen Revolution von 1979 zu schreiben und zu publizieren begannen. Seit 1996 lebt der Autor, der in Iran in akute Gefahr für Leib und Leben geraten war, in Deutschland. Die drei Kurzgeschichten dieses Bandes entstanden zwischen 1983 und 1988. Thematisch und erzähltechnisch können sie als repräsentativ für zeitgenössische Entwicklungen in der iranischen Prosaliteratur angesehen werden.

    Band 13
    Juan Emar: Un año/Ein Jahr (Hg.: Katharina Niemeyer/Sven Olson, 1999). Der 1935 veröffentlichte Roman Un año des lange vergessenen chilenischen Avantgardeautors Juan Emar (1883-1962) - eine zunächst harmlos wirkende Tagebuch-Parodie - stellt mit ironisch-kritischem Blick auf Sprache und Dasein gewohnte Erkenntnis- und Erzählmuster in Frage und eröffnet damit der literarischen Fiktion ganz neue Möglichkeiten.

    Band 14
    Ilse und Pierre Garnier: Poésie spatiale/Raumpoesie (Hg.: Maren Burg­hard/Gerhard Penzkofer, 2001). Die poésie spatiale von Pierre und Ilse Garnier erprobt die materielle Gestalt und den Raum der Sprach- und Textzeichen. Sie experimentiert mit den Innovationen der konkreten Poesie, ergründet die kulturellen Horizonte, in die sie eingeschrieben ist und führt schließlich, jenseits der Grenzen des Sagbaren, zu Räumen transzendenter Erfahrung. Die vorliegende Anthologie dokumentiert die Raumpoesie von Ilse und Pierre Garnier von den "konkreten" Konstellationen der sechziger Jahre bis zu den sprachphilosophischen Reflexionen der Gegenwart.

    Band 15
    Eberhard Geisler (Hg.): Die Landschaft füllt sich mit Zeichen. Neuere Lyrik aus PortugalExterner Link (2007). Nach der Nelkenrevolution im Jahr 1974 entsteht in Portugal eine emotionsgeladene und experimentierfreudige Lyrik, die sich die Freiheit des Schreibens jenseits der Zensur neu erobert. Der Band stellt sechs junge Autoren mit ihren Werken vor, die den neuen Reichtum der portugiesischen Lyrik seit den 1970er Jahren eindrucksvoll belegen.

  • Internetprojekt Fernando Arrabal

    Die neueren Romane und die Insektengedichte

    Der 1932 in Melilla geborene und seit 1956 im freiwilligen Pariser Exil  lebende Spanier Fernando Arrabal wird bis heute zumeist mit dem Theater in Verbindung gebracht. Seinen in den 1950er Jahren entstandenen frühen Stücken (die häufig vorschnell dem Theater des Absurden zugerechnet werden) und seinem Teatro pánico der 1960er Jahre verdankt er seinen frühen Ruhm. Bis weit in die 1980er Jahre machte er als Dramatiker weltweit Furore, wurde mit Preisen überhäuft und auch in Deutschland viel gespielt. Insbesondere mit dem Publikumserfolg von Carta de amor (como un suplicio chino) konnte Arrabal zu Beginn des neuen Jahrtausends noch einmal an diese Erfolge anknüpfen. Auch sein Frühwerk mit so berühmten Stücken wie Pic-NicFando y Lis oder El triciclo bzw. sein panisches Theater mit El arquitecto y el emperador de Asiria werden weiter mit Erfolg auf die Bühne gebracht. Fernando Arrabal gehört zweifellos zu den wichtigsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts.

    Arrabal ist aber auch Filmemacher, Essayist, Lyriker und nicht zuletzt ein eigenwilliger Erzähler, der inzwischen auf mehr als ein Dutzend Romane zurückblicken kann. Dabei ist zwischen einer ersten Phase seiner Erzählprosa, die von der Mitte der 1950er bis zur Mitte der 1960er Jahre  reicht, und seinen ab 1982 entstandenen Romanen zu unterscheiden. In diesem Jahr beginnt eine intensive, bis heute andauernde  zweite Phase.

    Obwohl er diese Romane - wie auch seine Lyrik und die Theaterstücke - jeweils auf Spanisch und Französisch herausgebracht hat, sind sie bislang mit wenigen Ausnahmen von der Kritik  kaum gewürdigt worden. Das spiegelt sich auch in der geringen Zahl der Übersetzungen. Auf Deutsch liegen derzeit nur zwei der neueren Romane vor: 1986 wurden Hohe Türme trifft der Blitz (La torre herida por el rayo) und 1990 Die rote Jungfrau (La virgen roja) publiziert. Deshalb haben wir im Rahmen der universitären Lehre die Anfänge einiger weiterer Romane übersetzt.

    Diese Übertragungen werden zusammen mit studentischen Arbeiten, die auch Arrabals Insektengedichte  (Mis humildes paraísos) betreffen, auf dieser Seite allen Interessierten zugänglich gemacht. Für die weitere Beschäftigung mit dem Romancier Fernando Arrabal kann außerdem auf die 2007 erschienene Dissertation Arrabal narrador. Die neueren Romane Fernando ArrabalsExterner Linkvon Erik Hirsch verwiesen werden.

    Das folgende Verzeichnis erfasst die von 1982 bis 2000 publizierte Lyrik und Narrativik Fernando Arrabals, wobei jeweils die spanische und französische (Original-)Ausgabe und -  soweit vorhanden - die deutsche Übersetzung angegeben werden.

    Die vier verlinkten Titel erlauben den Zugriff auf die  in Jena entstandenen Arbeiten.

    Weiterführende Arbeiten

    Hirsch, Erik: "Baal Babilonia", in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart, 2009.

    Hirsch, Erik: "Die 'feminstische Trilogie' - La piedra iluminadaLa virgen roja und La hija de King Kong", in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart, 2009.

    Hirsch, Erik: Arrabal narrador. Die neueren Romane Fernando Arrabals, Frankfurt/M., 2007:
    In diesem Buch werden zum ersten Mal mehrere der neueren Romane Arrabals behandelt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit La torre herida por el rayo (1983), La piedra iluminada (1985), La virgen roja (1987), La hija de King Kong (1988) und La extravagante cruzada de un castrado enamorado (1990).
    Weitergehende Informationen/Bestellformular hierExterner Link

    Wentzlaff-Eggebert, Harald: "Die FSU - ein Zentrum der Spionage und Gehirnwäsche? Fernando Arrabal, Bobby Fischers Mutter und die Alma Mater Jenensis", in: U. Hoßfeld, T. Kaiser und H. Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990). 2 Bde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, S. 2133-2165.

    Wentzlaff-Eggebert, Harald: "Fernando Arrabals Baal Babilonia. Das enfant terrible des französischen Nachkriegstheaters als meisterhafter spanischer Erzähler", in: Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes/Romanistische Zeitschrift für Literatur- geschichte 21: 1/2 (1997), S. 147-177.
    Auf die Revision der bis heute meist unkritisch reproduzierten Klischees - der Nur-Dramatiker Arrabal, der nur französische Autor Arrabal und der skandalumwitterte Arrabal - folgt eine eingehende Beschäftigung mit seinem Romanerstling Baal Babilonia.

     

  • Internetprojekt Französische Moralistik

    Damien Mitton*

    Avis et pensées sur plusieurs sujets/Ansichten und Gedanken zu verschiedenen Themen

    im Rahmen einer Übung im WS 1999/2000 erstmals übersetzt von:

    Julia Bornmann, Katrin Bratfisch, Julie Deloche, Annett Ertl,
    Frauke Köhler, Sandra Radestock, Uta Sperhake,
    Anita Thomas und Harald Wentzlaff-Eggebert

    Mit einem Nachwort von Harald Wentzlaff-Eggebert
    "Anstand, Ansehen, Achtung und Auftreten.
    Anmerkungen zu Damien Mittons Betrachtungen"

    1-10Externer Link |  11-20Externer Link |  21-30Externer Link |  31-44Externer Link |  NachwortExterner Link