Das Jenaer Baustein-Konzept

(früher auch "Innovations-" oder "Reformkonzept" bzw. "Innovativer Französischunterricht" genannt)

Inzwischen ist eine Gesamtdarstellung des Konzepts unter dem Titel "Fremdsprachendidaktik alternativ - Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis" im Verlag Empirische Pädagogik (Landau 2012) erschienen und im Buchhandel erhältlich.

In dem Dialogbuch ist auch die inzwischen fertig gestellte Elektronische Lexiko-Grammatik ausführlich beschrieben, die im Netz kostenlos einsehbar ist (www.lexiko-grammatik-französisch.deExterner Link).

Kurzinformation für Lehrer

Wer nach neuen Wegen für den Französischunterricht der ersten Lernjahre sucht, für den könnte das an der Universität Jena zwischen 1995 und 2007 entwickelte Unterrichtskonzept interessant sein.

  • Es hat inzwischen viele Jahre Praxiserprobung hinter sich und ist 2001 im Auftrag des Thüringer Kultusministeriums positiv evaluiert worden.
  • Es eignet sich für alle Schularten und alle Altersstufen, für Französisch als erste, zweite oder weitere Fremdsprache.
  • Es begünstigt das Erreichen des Lernziels der Kommunikationsfähigkeit.
  • Es ist auf die im "Europäischen Portfolio der Sprachen" zu messenden kommunikativen Fähigkeiten des Hörens, Sprechens, Lesens und Schreibens ausgerichtet.
  • Es berücksichtigt in besonderem Maße die in den meisten Lehrplänen verankerten allgemeinen Prinzipien der Schülerorientierung, Handlungsorientierung, Lernerautonomie, Selbständigkeit, Eigenaktivität, Selbstverantwortung, Kreativität, Ganzheitlichkeit, Lebensverbundenheit usw.
  • Der Unterricht nach diesem Konzept ist - nach einer Phase der Eingewöhnung - grundsätzlich nicht aufwendiger als der Unterricht mit herkömmlichen Lehrwerken.
  • Die nach diesem Konzept unterrichteten Schüler verfügen im weiterführenden Unterricht über eine größere Sprachkompetenz und sind auch den Anforderungen des Abiturs besser gewachsen.

Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des Baustein-Konzepts ist ein didaktisch-methodisches Umdenken auf Seiten der Lehrenden wie der Lernenden:

  • Die neuen Sprachmittel werden nicht mehr aus Lektionstexten gelernt, sondern durch die schrittweise Versprachlichung der Äußerungswünsche der Schüler.
  • Das getrennte Lernen von Wortschatz und Grammatik wird aufgehoben durch die Integration in größere lexiko-grammatische Lerneinheiten und deren Systematisierung.
  • Aussprache und Orthographie werden in ihrem Entsprechungssystem gelernt (auf den drei Ebenen der Phonem-Graphem-Korrespondenzen, der Wörter und der chaîne parlée).
  • Hör- und Leseverstehen werden an (authentischen) Texten entwickelt, die mehr oder weniger weit über dem sprachlichen Produktionsniveau der Lerngruppe liegen.

Voraussetzung ist eine 'Passung' zwischen dem Unterrichtskonzept und der Persönlichkeit der Lehrperson. Folgende Persönlichkeitsmerkmale haben sich als vorteilhaft erwiesen:

  • Grundsätzliche Risikobereitschaft und Verzicht auf umfassende Sicherheit
  • Freude am Ausprobieren und Austesten, an Spontaneität und Phantasie
  • Geduld und Fähigkeit, sich selbst (sprachlich) zurückzuhalten
  • Fähigkeit, sich in das Denken und Fühlen der Schüler hinein zu versetzen
  • Partnerschaftliches Verhalten bei natürlicher Autorität und Durchsetzungsvermögen
  • Bereitschaft zur Öffnung nach außen und zur Kooperation mit Kollegen.

Grundlagenpapier zum Symposium "Jenaer Reformansatz im Fremdsprachenunterricht" Oktober 2001 in Jena

PDFpdf, 83 kb

Manuskripte und Veröffentlichungen zum Unterrichtskonzept

Der 2006 erstellte Reader enthält thematisch angeordnete Beiträge sowohl zu den theoretischen Grundlagen als auch eine ausführliche Beschreibung und Anleitung zur unterrichtlichen Realisierung.

Die meisten Artikel sind inzwischen einzeln publiziert.

Inhaltsverzeichnis

Das Jenaer Reformkonzept "Innovativer Französischunterricht" (PDFpdf, 122 kb)

Unterrichtsbeschreibung des Jenaer Reformkonzepts (mit "Erste Dialoge") (PDFpdf, 164 kb)

Ganzheitsdidaktik - ein pädagogisches Konzept auch für den Fremdsprachenunterricht (PDFpdf, 124 kb)

Fremdsprachliches Lernen als Verknüpfung von Sinnkonzepten mit lexiko-grammatischen Formgebilden (PDFpdf, 127 kb)

Schülerorientierter Französischunterricht: ein Konzept zur Verwirklichung einer dringlichen Forderung (PDFpdf, 140 kb)

Stundenbeispiele im Gespräch: "Wie der Lehrer, so der Schüler" - Unterrichtsführung und Lernleistung (PDFpdf, 136 kb)

Tua res agitur: Inhaltsmotivierung statt Stoffbewältigung (PDFpdf, 174 kb)

Wortschatzarbeit einmal anders - Vom Wort zur lexiko-grammatischen Lerneinheit (PDFpdf, 117 kb)

Wortschatz und Grammatik im Dienste der Kommunikation - Methodische Alternativen zu tradierten Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts (PDFpdf, 152 kb)

Permanente Grammatikrevision: Ein didaktisches Rundgespräch (PDFpdf, 157 kb)

Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage (PDFpdf, 122 kb)

Schreiben wollen und schreiben können - Der bewusste Einsatz von lexiko-grammatischen Bausteinen im fremdsprachlichen Lernprozess der Sekundarstufe I (PDFpdf, 193 kb)

Übungen zum Hörverstehen (PDFpdf, 118 kb)

Die Beziehung zwischen Klanggestalt und Schriftgestalt: Störfaktor oder Lernhilfe? + Tabelle "Phonem-Graphem-Zuordnung" (PDF1pdf, 200 kb) (PDF2pdf, 108 kb)

Eine neue Lehrwerkkonzeption: Lehrbuch für Lehrer - Lernmaterialien für Schüler (PDFpdf, 134 kb)

VortragsvideoExterner Link

Eine neuere Zusammenfassung des Jenaer Baustein-Konzepts bietet ein Vortrag in einer PowerPoint-Präsentation , den ich im Juli 2008 in Jena hielt.

Unterrichtsvideos

1 Externer Link und  2Externer Link

Sie interessieren sich für die Videos? Um diese doch recht persönlichen, nicht professionell und ohne finanzielle Unterstützung aufgenommenen Unterrichtsdokumente vor Missbrauch zu schützen, möchten wir Sie bitten, uns Ihrerseits Namen, Funktion und Motivation per e-mail an krista.segermann@gmx.net mitzuteilen. Wir geben Ihnen dann ein Passwort, mit dem Sie Zugang zu den Videos erhalten.

EvaluationsberichtExterner Link

Es handelt sich um die Evaluation des Projekts "Innovativer Französischunterricht", das vom Kultusministerium für drei Jahre (Schuljahr 1998/99 bis Schuljahr 2000/01) genehmigt wurde und an dem 8 Projektschulen mit insgesamt 11 Klassen drei Jahre lang (vom 1. bis zum 3. Lernjahr) teilnahmen. Für die Evaluation wurden daraus vier Klassen der Klassenstufe 9 (3. Lernjahr Französisch) ausgewählt, je zwei Projektklassen und zwei 'traditionelle' Klassen.

evaluationsbericht+anlagenverzeichnispdf, 512 kb

Weitere Beiträge zum Forschungsbereich des Baustein-Konzepts

Wie kann 'Grammatik ' gelernt werden? Veröffentlicht in W. Börner & K. Vogel (Hrsg.): Grammatik lehren und lernen. Bochum: AKS 2001, S. 193-207 (PDFpdf, 161 kb)

Les unités phraséologiques comme unités d'apprentissage dans l'enseignement du français langue étrangère. Vortrag auf dem Kongress " PHRASEOLOGY 2005, The many faces of Phraseology. An interdisciplinary conference - Phraseologie 2005: La phraseologie dans tous ses etats - colloque interdisciplinaire" (Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgique, 13-15 octobre 2005) (PDFpdf, 145 kb)

Ein fremdsprachenunterrichtliches Reformkonzept auf lexiko-grammatischer Grundlage (veröffentlicht in:Wortschatz und Fremdsprachenlernen, hrsg. V. Dirk Siepmann, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 9/ 2006, S. 97-143) (PDFpdf, 253 kb)

Formaneignung und Inhaltsmotivierung im Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbares Dilemma? In:Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46/2007 (PDFpdf, 255 kb)

Output-Orientierung und  Inhaltsmotivierung - ein integrativer unterrichtsmethodischer Lösungsansatz. In: Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Output-Orientierung in der Fremdsprachenvermittlung, hrsg. v. H.-H. Lüger & A. Rössler, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 13, Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2008, S. 87-114 (PDFpdf, 167 kb).

Zur partnerschaftlichen Erarbeitung einer Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, hrsg. v. A. Schumann & L. Steinbrügge, Frankfurt a.M. u.a. 2008: Lang, S. 185-197 (PDFpdf, 160 kb).

Wortschatzarbeit einmal anders. Vom Wort zur lexiko-grammatischen Lerneinheit. In: Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen, Festschrift für I. De Florio-Hansen, hrsg. v. M. Reinfried & N. Rück, Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr u.a. 2011, S. 253-267 (PDFpdf, 117 kb).

Fremdsprachendidaktik alternativ - Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 17. Landau: Empirische Pädagogik 2012 (PDFpdf, 1 mb).

Zur didaktischen Relevanz einer inhaltsorientierten Lexiko-Grammatik des Französischen. In: Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, hrsg. v. Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, S. 43-55 (PDFpdf, 333 kb).

Sprechkompetenz und die Sprachverwendungslinguistik.In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, S. 67-77 (PDF)pdf, 185 kb.

Integration statt Komplementarität. In: Grammatikographie und Didaktische Grammatik. Gedenkschrift für Hartmut Kleineidam, hrsg. von Th. Tinnefeld, htw saar Saarbrücken 2015, S. 143-158 (PDFpdf, 233 kb).

Fehlerprophylaxe durch Schulung des lexiko-grammatischen Strukturbewusstseins im Französischunterricht. In: Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, hrsg. von Ch. Bürgel & D. Siepmann, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S.45-75 (PDFpdf, 596 kb).

Beiträge von Mitarbeiterinnen des Projekts

Lequy, Anne: "C'est toi, petite friponne?" Kommunikative Lerneinheiten im Französischunterricht. (PDFpdf, 264 kb)

Rusteberg, Kerstin: Kommunikative Lerneinheiten im Anfangsunterricht Französisch. (PDFpdf, 197 kb)

Das Projekt einer Lexiko-Grammatik des Französischen

Mit der Entwicklung des Unterrichtskonzepts ist die Erarbeitung einer Lexiko-Grammatik des Französischen verbunden.  Sie soll das traditionelle grammatische Beiheft und die Vokabelliste durch ein integriertes System in elektronischer Form ersetzen. Grundlage der Systematisierung ist die Kommunikative Lerneinheit (KLE), in der sich ein Inhaltskonzept mit einem Baustein verbindet. Die Lexiko-Grammatik ist sowohl zum Nachschlagen als auch zu Lern- und Übungszwecken einsetzbar. Sie steht im Netz unter www.lexiko-grammatik-französisch.deExterner Link