Juniorprof. Dr. Thomas Scharinger

Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch
Thomas Scharinger, Juniorprof. Dr.
vCard
Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch
Thomas Scharinger
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 415
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Sekretariat

Uta Fonseca

Team

Wissenschaftliche Mitarbeitende

 Laura Rimmele
 Bojan Golemovic

Studentische Hilfskräfte

Nico Hünniger
Karin Weihrater

Sprechzeit

Dienstags, 16:00 bis 17:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail

 

  • Werdegang

    Akademischer Werdegang

    • 2019: Ernennung zum Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (positive Zwischenevaluation 2023)
    • 2014-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Andreas Dufter)
    • 2012-2014: Lehrbeauftragter am Institut für Romanische Philologie der LMU München
    • 2011-2014: Stipendiat nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG)
    • 2010-2013: Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, im SoSe 2012 Vertretung einer 50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • 2002-2009: Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch (Lehramt Gymnasium) an der FAU Erlangen-Nürnberg, im WiSe 2005/2006 an der Università degli Studi di Perugia (Erasmus)

    Abschlüsse

    • 2017: Promotion zum Dr. phil. in Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaft an der LMU München; Titel der Arbeit: Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit - Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé
    • 2009: Erste Staatsprüfung (Lehramt Gymnasium) in den Fächern Englisch, Französisch und Italienisch

    Gutachtertätigkeiten

    • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
    • Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
    • Zeitschriften und Sammelbände
  • Forschungsinteressen
    • Sprachgeschichte
    • Historische Grammatik
    • Kontaktlinguistik
    • Migration und Mehrsprachigkeit
    • Etymologie
    • Italiano fuori d'Italia
    • Französisch und Italienisch in Mitteldeutschland (17.-18. Jh.)
  • Publikationen und Vorträge

    Publikationen

    Monographien

    • (2024): Seitenblicke auf das Französische als langue universelle im deutschsprachigen Raum - Zur tatsächlichen Französisch-Kompetenz mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts. (unveröffentlichtes Manuskript)
    • (2018): Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit - Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé (Orbis Romanicus 8). Tübingen: Narr. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link

    Herausgeberschaften

    • (in Vorb.) (zusammen mit Corina Petersilka und Roger Schöntag): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (Kommunikative Räume). Stuttgart: Steiner.
    • (2021) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144). Tübingen: Narr. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
    • (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440). Berlin: De Gruyter. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link
    • (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Politik der Metapher (languagetalks 4). Würzburg: Königshausen & Neumann. (Link zur Verlagshomepage)Externer Link

    Aufsätze

    • (in Vorb.): "Sociolinguistics and Social Multilingualism", in: Manual of Historical Language Contact in Romance, Ulrich Hoinkes/Johannes Müller-Lancé/Roger Schöntag (Hrsg.). Berlin: De Gruyter.
    • (in Vorb.): "Vom Erbwort zum Lehnwort? Die Volksetymologie im Sprachkontakt", in: Kognitive Linguistik (Akten des 38. Romanistischen Kolloquiums, Jena, 08.-10.06.2023) (Tübinger Beiträge zur Linguistik), Lidia Becker u.a. (Hrsg.). Tübingen: Narr.
    • (in Vorb.): "Das Französische als Hofsprache in Mitteldeutschland - Ein Blick in die Korrespondenz des Prinzenhofmeisters Friedrich Ernst Schenck (1677-1749)", in: Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (Kommunikative Räume), Corina Petersilka/Thomas Scharinger/Roger Schöntag (Hrsg.). Stuttgart: Steiner.
    • (im Druck): "Pragmatic borrowing in Renaissance French? Some remarks on the influence of Italian models on verbal politeness in 16th-century France", in: Politeness Crossing Times and Spaces (Pragmatics & Beyond New Series), Linda Gennies/Horst Simon (Hrsg.). Amsterdam: Benjamins. 
    • (2023): "Nouveau regard sur le contact entre le français et l'italien dans la France du XVIe siècle : les immigrés italiens et leur françois italianizé", in: Le français préclassique 25, 15-37.
    • (2023): "Digital Humanities und Sprachgeschichte am Beispiel des USTC - Zum Wert digitaler Kataloge frühneuzeitlicher Drucke für die sprachgeschichtliche Forschung", in: Digitale Romanistik: Stand und Perspektiven (Akten des 34. Romanistischen Kolloquiums, Wien, 21.-23.11.2019) (Tübinger Beiträge zur Linguistik), Lidia Becker u.a. (Hrsg.). Tübingen: Narr, 271-301.
    • (2023): "The influence of French on Sixteenth-Century Italian", in: Languages and Cross-Cultural Exchanges in Renaissance Italy (Late Medieval and Early Modern Studies 30), Joshua Brown/Alessandra Petrocchi (Hrsg.). Turnhout: Brepols, 299-327. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2023): "Nuovi appunti sull'italiano fuori d'Italia - L'italiano come lingua di migrazione nella Francia del Cinquecento", in: Perspectives en linguistique et philologie romanes (Bibliothèque de Linguistique Romane 18), Dolores Corbella/Josefa Dorta/Rafael Padrón (Hrsg.). Paris: ÉLiPhi, 1209-1219.
    • (2021): "Migration, Perzeption und s impurum - Hapax-Belege in Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François italianizé (1578)", in: Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 - Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0, Stephan Lücke/Noemi Piredda/Sebastian Postlep/Elissa Pustka (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2021) (zusammen mit Teresa Gruber und Klaus Grübl): "Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Revisionen eines linguistischen Paradigmas", in: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation (ScriptOralia 144), Teresa Gruber/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Tübingen: Narr, 9-56. 
    • (2021): "Italianismi nel lessico schermistico del francese cinquecentesco. Un'indagine sulla traduzione francese del Nobilissimo discorso intorno il schermo di spada di Girolamo Cavalcabò", in: Actes du XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Copenhague, 01.-06.07.2019) Section 5, Lene Schøsler/Juhani Härmä (Hrsg.). Straßburg: ÉLiPhi, 735-745.
    • (2019) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): "Des parlers d'oïl à la francophonie. Réflexions autour de l'expansion historique du français", in: Des parlers d'oïl à la francophonie : contact, variation et changement linguistiques (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 440), Andreas Dufter/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hrsg.). Berlin: De Gruyter, 1-15. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2019): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne des 17. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Memoiren und Reiseberichte", in: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017) (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 34), Roger Schöntag/Stephanie Massicot (Hrsg.). Berlin: Lang, 187-212. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2018): "Les lettres de Catherine de Médicis. Une source négligée par les historiographes de la langue française", in: Nouvelles voies d'accès au changement linguistique (Histoire et évolution du français 4), Wendy Ayres-Bennett u.a. (Hrsg.). Paris: Classiques Garnier, 39-53. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2017): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", in: Mehrsprachigkeit und Ökonomie, Tina Ambrosch-Baroua/Amina Kropp/Johannes Müller-Lancé (Hrsg.). München: Open Access LMU, 161-188. (Link zum Aufsatz)Externer Link
    • (2015) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): "Einleitung", in: Politik der Metapher (languagetalks 4), Andreas Hölzl u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 9-20.
    • (2012): "Divergenz statt Konvergenz durch Sprachkontakt? Die sprachlichen Folgen des italienischen Einflusses für das Französische des 16. und 17. Jahrhunderts", in: Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt (languagetalks 2), Conceição Cunha u.a. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 213-233.

    Lehrbuchkapitel

    • (im Druck) (zusammen mit Nicholas Catasso): "Deutsch-italienisches Glossar", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.
    • (im Druck): "Lexika und Wörterbücher", in: Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik, Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.). München: Universitätsbibliothek der LMU.

    Rezensionen

    • (in Vorb.): "Josephine Klingebeil, Codex oblitus: Curtius Rufus in der italienischen Übersetzung von Lodrisio Crivelli: Analyse zur Edition des Mscr.Dresd.Ob.47 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 464). Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 338 pp.", für: Zeitschrift für romanische Philologie.
    • (2024): "Roger Schöntag: Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua. Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlinguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Tübingen: Narr Francke Attempto 2022, 761 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 581)", in: Romanische Forschungen 136/2, 275-280.
    • (2022): "Eugenio Coseriu, Geschichte der Romanischen Sprachwissenschaft, Bd. 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601). Die Epoche des Humanismus, hrsg. von Wolf Dietrich. Tübingen, Narr, 2020, 291 pp.", in: Zeitschrift für romanische Philologie 138/3, 953-959. (Link zur Rezension)Externer Link
    • (2021): "La correspondence de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénitien en France (1485-1488). Édition critique par JOËL BLANCHARD, GIOVANNI CIAPPELLI et MATTHIEU SCHERMAN. Genève: Droz, 2020. LXVI + 296 pp.", in: French Studies 75/2, 259-260. (Link zur Rezension)Externer Link

    Kleinere Beiträge

    Vorträge (Auswahl)

    • (2024): "Alamodestil à l'envers - Zur Rolle des Deutschen in der französischen Korrespondenz mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Historische Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt mit Varietäten des Deutschen: Überlieferung, Forschungsstand und Perspektiven, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 25.-27.04.2024.
    • (2024): "Zum Umgang mit einzelsprachlichen Besonderheiten in frühneuzeitlichen Sprachlehrwerken am Beispiel des Deutschen und Französischen", Fremdsprachenlehrwerke im 17. Jahrhundert - Übungen im Linguistic Close Reading, Berlin, 08.-10.02.2024. 
    • (2023): "Langue universelle mit deutschem Substrat - Zum Französischen mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU München, 22.11.2023.
    • (2023): "L’apporto dell’italiano al lessico schermistico del francese nel Rinascimento", Mezzo secolo di Italianistica a Cracovia. L’Italia e il suo patrimonio culturale, letterario e linguistico, Krakau, 27.-28.10.2023.
    • (2023): "Vom Erbwort zum Lehnwort? Die Volksetymologie im Sprachkontakt", Romanistisches Kolloquium XXXVIII, Kognitive Linguistik, Jena, 08.-10.06.2023.
    • (2023): "Französisch, Italienisch und françois italianizé im Frankreich der Frühen Neuzeit", Gastvortrag an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 17.05.2023.
    • (2023): "Das Französische in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert", Vortrag im Romanistischen Institutskolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.02.2023.
    • (2023): "Mon peu d habilite en fait decrire et surtout en franse - Seitenblicke auf das Französische mitteldeutscher Fürstinnen im 18. Jahrhundert", Gastvortrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26.01.2023.
    • (2023): "Deutschsprachige Fürstinnen des 18. Jahrhunderts als ungeübte Schreiberinnen des Französischen", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Universität Leipzig, 16.01.2023.
    • (2022): "Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25.11.2022.
    • (2022): "Nouveaux regards sur le contact entre le français et l'italien dans la France du XVIe siècle : les immigrés italiens et leur françois italianizé", Gastvortrag auf Einladung des GEHLF, Sorbonne Université Paris, 07.10.2022.
    • (2022): "Das Französische als Hofsprache in Mitteldeutschland - Ein Blick in die Korrespondenz des Prinzenhofmeisters Friedrich Ernst Schenck (1677-1749)", 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 21.-23.09.2022.
    • (2022): "Nuovi appunti sull'italiano fuori d'Italia - L'italiano come lingua di migrazione nella Francia del Cinquecento", XXXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, La Laguna (Spanien), 04.-09.07.2022.
    • (2022): "Respondit en Italien, car il ne savoit encore mot de François - Das Italienische als Migrantensprache im Frankreich des 16. Jahrhunderts", 12. Deutscher Italianistentag, München, 10.-12.03.2022.
    • (2021): "Digitale Ressourcen für die Sprachgeschichte in Forschung und Lehre", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Universität Leipzig, 29.11.2021.
    • (2020): "Übersetzungen aus dem Italienischen in die großen europäischen Sprachen im Zeitalter der Renaissance", Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Der Text und seine Übersetzer: Zur Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens, Jena, 25.11.2020.
    • (2020): "Vous avés oublié de m'escrire en italien et de m'appeler vostre cœur - Le français et l'italien à la cour de France à la Renaissance", 12. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 23.-26.09.2020. (auf unbekannte Zeit verschoben)
    • (2019): "L'italiano fuori d'Italia im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zu Marktwert und Verbreitung italienischer Drucke im Europa des 16. Jahrhunderts", Vortrag im Romanistischen Institutskolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04.12.2019.
    • (2019): "Die Verbreitung der romanischen Sprachen im Spiegel des frühneuzeitlichen Buchdrucks - Zum Wert digitaler Kataloge für die Sprachgeschichte am Beispiel des USTC", Romanistisches Kolloquium XXXIV, Digitale romanistische Sprachwissenschaft. Stand und Perspektiven, Wien, 21.-23.11.2019.
    • (2019): "Das Italienische als Fremdsprache aus historischer Perspektive", Plenarvortrag am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Mit Freude und Leidenschaft Italienisch lernen: Fachtagung für Italienischlehrerinnen und -lehrer der Länder Sachsen (LaSuB), Sachsen-Anhalt (LISA) und Thüringen (ThILLM), Halle (Saale), 16.11.2019.
    • (2019): "Italianismi nel lessico della scherma del francese cinquecentesco", XXIXe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Kopenhagen, 01.-06.07.2019.
    • (2018): "Attraction cognatique am Beispiel ausgewählter Verben im französisch-italienischen Sprachkontakt im 16. Jahrhundert", Gastvortrag im Romanistischen Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen, 02.05.2018.
    • (2018): "Alla ricerca del françois italianizé: sul valore linguistico delle testimonianze dei puristi francesi nel Cinquecento", Gastvortrag an der Università Ca' Foscari Venezia im Rahmen einer Erasmus+-Gastdozentur, Venedig, 26.-30.03.2018.
    • (2017): "Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne im 16. und 17. Jahrhundert", 35. Romanistentag, Zürich, 08.-12.10.2017.
    • (2016): "Italianismi lessicali ed extra-lessicali nelle lettere francesi di Caterina de' Medici: nuovi appunti sulla diffusione degli italianismi nel francese del Cinquecento", XXVIII Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Rom, 18.-23.07.2016.
    • (2015): "Spuren des françois italianizé in den Briefen von Catherine de Médicis", Vortrag im Romanistischen Kolloquium der LMU München, 16.12.2015.
    • (2014): "Les lettres de Catherine de Médicis : une source négligée par les historiographes de la langue française", Société Internationale de Diachronie du Français: L'Histoire du français : nouvelles approches, nouveaux terrains, nouveaux traitements, Cambridge, 06.-08.01.2014.
    • (2013): "Divergences lexicales dues au contact linguistique ? Ni calques ni emprunts - le cas des italianismes présumés dans le français de la Renaissance", XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Nancy, 15.-20.07.2013.
    • (2012): "Kognatenpaare im Sprachkontakt", LIMES VIII, Tübingen, 15.-17.03.2012.
    • (2011): "Interférences lexicales entre le français et l'italien aux XVIe et XVIIe siècles", Quatrième école d'été de la Société de Linguistique Romane, Procida (Italien), 17.-23.06.2011.
  • Lehre

    Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im LSFExterner Link.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    WiSe 2024/2025

    • Vorlesung: Vom Latein zum Italienischen – Interne Sprachgeschichte
    • Hauptseminar: Französisch und Italienisch in Afrika
    • Hauptseminar: Minderheitensprachen in Frankreich
    • Ringvorlesung: Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Latinistik, Romanistik und Slawistik)

    SoSe 2024

    • Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
    • Hauptseminar: Das Französische im 18. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Italienisch-Grammatiken aus dem deutschsprachigen Raum (16.-18. Jh.)

    WiSe 2023/2024

    • Vorlesung: Phonetik und Phonologie des Französischen
    • Hauptseminar: Ungeübte Schreiber in der französischen Sprachgeschichte
    • Hauptseminar: Minderheitensprachen in Italien
    • Ringvorlesung: Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Latinistik, Romanistik und Slawistik)

    SoSe 2023

    • Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
    • Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)
    • Hauptseminar: Italienisch außerhalb Italiens in Geschichte und Gegenwart

    WiSe 2022/2023

    • Vorlesung: Vom Latein zum Italienischen - Externe Sprachgeschichte
    • Hauptseminar: Jenaer Französisch-Grammatiken aus dem 18. Jahrhundert

    SoSe 2022

    • Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
    • Hauptseminar: Französisch in Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)

    WiSe 2021/2022

    • Vorlesung: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
    • Hauptseminar: Französisch und Italienisch im deutschsprachigen Raum (16.-19. Jh.)

    SoSe 2021

    • Vorlesung: Innerromanische Sprachkontakte - Frankreich, Italien, Spanien
    • Hauptseminar: Französische Handschriften aus Mitteldeutschland (17. und 18. Jh.)

    WiSe 2020/2021

    • Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
    • Hauptseminar: Francophonie - Europa, Amerika, Afrika

    SoSe 2020

    • Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Externe Sprachgeschichte
    • Hauptseminar: Minderheitensprachen in Frankreich und Italien

    WiSe 2019/2020

    • Vorlesung: Vom Latein zum Französischen - Interne Sprachgeschichte
    • Hauptseminar: Französische und italienische Wörterbücher in Geschichte und Gegenwart

    SoSe 2019

    • Vorlesung: Französisch und Italienisch als internationale Verkehrs- und Kultursprachen
    • Hauptseminar: Französisch und Italienisch im Kontakt mit anderen Sprachen

    LMU München

    WiSe 2018/2019

    • Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)

    SoSe 2018

    • Hauptseminar: Das Französische im 17. Jahrhundert
      (zusammen mit Andreas Dufter)
    • Proseminar: Sprachkontakte des Italienischen in Geschichte und Gegenwart
    • Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch II
    • Vorlesung/Übung: L'italiano nella Francia del Cinquecento
      (im Rahmen des Kurses Storia della lingua italiana Sp., Università Ca' Foscari Venezia)

    WiSe 2017/2018

    • Proseminar: Kontrastive Linguistik Deutsch-Französisch-Italienisch
    • Masterübung: Handschriften aus Frankreich und Italien
      (in Verbindung mit einem Besuch und einer Schulung in der Bayerischen Staatsbibliothek)
    • Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I

    SoSe 2017

    • Proseminar: Morphologie des Italienischen
    • Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I

    WiSe 2016/2017

    • Proseminar: Innerromanische Sprachkontakte in der Frühen Neuzeit - Frankreich, Italien, Spanien (zusammen mit Tina Ambrosch-Baroua)
    • Wissenschaftliche Übung: Altitalienisch I
    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
    • Wissenschaftliche Übung: Romanische Sprachwissenschaft (Einführung)

    SoSe 2016

    • Proseminar: Italienische Sprachgeschichte
    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)

    WiSe 2015/2016

    • Hauptseminar: Das Französische im 16. Jahrhundert
      (zusammen mit Andreas Dufter)
    • Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)

    SoSe 2015

    • Proseminar: Soziolinguistik des Französischen
    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)

    WiSe 2014/2015

    • Wissenschaftliche Übung: Italienische Sprachwissenschaft (Einführung)
    • Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)

    SoSe 2014

    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
    • Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)

    WiSe 2013/2014

    • Proseminar: Lexikologie und Lexikographie des Französischen
    • Sprachpraktische Übung: Version II (Französisch-Deutsch)

    SoSe 2013

    • Wissenschaftliche Übung: Französische Sprachwissenschaft (Einführung)
    • Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)

    WiSe 2012/2013

    • Proseminar: Sprachkontakte des Französischen in Geschichte und Gegenwart
    • Sprachpraktische Übung: Version I (Französisch-Deutsch)

    SoSe 2012

    • Wissenschaftliche Übung: Altfranzösisch I

    FAU Erlangen-Nürnberg

    WiSe 2012/2013

    • Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch III (Examenskurs)

    SoSe 2012

    • Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I
    • Wissenschaftliche Übung: Neufranzösische Textaufgabe (Examenskurs)

    WiSe 2011/2012

    • Proseminar: Lexikalische Semantik des Französischen

    SoSe 2011

    • Wissenschaftliche Übung: Sprachhistorischer Kurs Französisch I

    WiSe 2010/2011

    • Proseminar: Sprachvergleich Italienisch-Deutsch
  • Organisationstätigkeiten
    • (2022) (zusammen mit Laura Rimmele und Bojan Golemovic): Französisch als Korrespondenzsprache mitteldeutscher Fürsten und Fürstinnen des 18. Jahrhunderts, Workshop zu französischen Handschriften aus Mitteldeutschland im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Jena, 25.11.2022 (Link zur AnkündigungExterner Link)
    • (2022) (zusammen mit Corina Petersilka und Roger Schöntag): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, Sektion auf dem 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, 21.-23.09.2022 (Link zur TagungshomepageExterner Link)
    • (2021) (zusammen mit Lukas Eibensteiner, Rafael Matos und Laura Rimmele): LIMES - Kolloquium für Promovierende und Promovierte der Romanischen Sprachwissenschaft, Jena, 25.-27.03.2021 (Link zum Programmpdf, 2 mb)
    • (2017) (zusammen mit Teresa Gruber, Klaus Grübl und Katharina Jakob): Was bleibt von Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspekte von Diskurstraditionen und sprachlichem Wandel, München, 23.-24.11.2017 (Link zur TagungshomepageExterner Link)
    • (2016) (zusammen mit Andreas Dufter und Klaus Grübl): Repenser l'histoire du français 4, München, 07.-08.04.2016 (Link zum ProgrammExterner Link)
    • (2014) (zusammen mit Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Matičević, Johannes Ungelenk und Nora Zapf): Languagetalks 4: Politik der Metapher, München, 07.-08.04.2014 (Link zum ProgrammExterner Link)
  • Mitgliedschaften
    • Deutscher Romanistenverband
    • Deutscher Italianistenverband
    • Frankoromanistenverband
    • Société de Linguistique Romane
    • Société Internationale de Diachronie du Français
    • Società Internazionale di Linguistica e Filologia Italiana
    • AG Digitale Romanistik des DRV
    • Graduate School Language & Literature der LMU München (Alumnus)
    • Elitenetzwerk Bayern (Alumnus)
    • Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation der FAU Erlangen-Nürnberg (assoziiertes Mitglied)
    • Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.
    • Deutscher Hochschulverband
  • Betreute Qualifikationsschriften

    Laufende Dissertationsprojekte
    (Arbeitstitel)

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Französisch als Kultursprache in Mitteldeutschland im Spiegel von Schreib- und Lernheften junger Adliger (Erstbetreuung)
    • Spanische Einflüsse auf das Französische der Frühen Neuzeit (Erstbetreuung)

    LMU München

    • Mehrsprachigkeit im Vatikan der Renaissance - Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein am Hofe Papst Leos X. (1513-1521) (Zweitbetreuung)

    Betreuung im Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Friedrich Wilhelm Riemer und die Romanische Philologie im frühen 19. Jahrhundert
    • Die Sprachlehre von Giovanni Battista de Pagani (1761) im Kontext der Italienisch-Lehrwerke im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts
    • Die französischsprachige Korrespondenz von Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765)

    Studentische Qualifikationsschriften

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Gedanken zur Entwicklung der romanischen Sprachen Französisch und Italienisch - Substrat-, Superstrat- und Adstrateinflüsse (M.A. Romanistik, WiSe 2019/2020, Zweitbetreuung)
    • Eine kritische Untersuchung deutscher Übersetzungen des Romans Bel Ami von Guy de Maupassant (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2020, Erstbetreuung)
    • Entstehung, Entwicklung und die heutige Bedeutung von Kreolsprachen - sowie vertiefende Betrachtung der sprachlichen Besonderheiten von Papiamento (B.A. Romanistik, SoSe 2020, Zweitbetreuung)
    • Der Sprachkontakt zwischen dem Spanischen und dem Portugiesischen in Grenzgebieten (B.A. Romanistik, SoSe 2020, Zweitbetreuung)
    • Das Französische als Fremdsprache im frühneuzeitlichen England (B.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
    • Das Anglonormannische im mittelalterlichen England (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
    • Verarbeitung von soziokulturellen Phänomenen in nationalen Kontexten (B.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
    • Das Erbe der arabischen Sprache im französischen Wortschatz (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
    • Der Umgang mit fremdsprachlichen Segmenten in der Übersetzung von multilingualen audiovisuellen Texten - Fallanalyse Dora and the Lost City of Gold (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
    • Die diskursive Konstruktion von Othering in medialen politischen Diskursen rechtspopulistischer Parteien (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Zweitbetreuung)
    • Hispanismen im Französischen des 16. und 17. Jahrhunderts (M.A. Romanistik, WiSe 2020/2021, Erstbetreuung)
    • Padroneggiare una lingua - Dalle campagne di alfabetizzazione di massa al problema dell'analfabetismo funzionale (M.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung, Universität Genua)
    • Kontrastive Phraseologie - Eine Gegenüberstellung deutscher und spanischer Phraseologismen (B.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
    • Der Einfluss diskursiver Repräsentation auf rassistische Denk- und Sozialstrukturen (B.A. Romanistik, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
    • Die aktuelle Situation des Okzitanischen im französischen Bildungssystem (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2021, Erstbetreuung)
    • Überlegungen zur diskursiven Darstellung der Coronapandemie in Spanien anhand ausgewählter Beispiele der spanischen Berichterstattung (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2021, Zweitbetreuung)
    • Französisch als langue universelle im 17. und 18. Jahrhundert - Der deutschsprachige Raum (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2021/2022, Erstbetreuung)
    • Sprache, Musik und Gesellschaft am Beispiel des Sanremo-Festivals (B.A. Romanistik, WiSe 2021/2022, Erstbetreuung)
    • Aurélia, deutsch - Deutsche Übersetzungen von Gérard de Nervals Aurélia im Vergleich (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2021/2022, Zweitbetreuung)
    • Die Stellung des Französischen im deutschsprachigen Raum im 18. Jahrhundert - Edition und Analyse der Korrespondenz zwischen Herzog Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar und Eisenach und seiner Schwester Ernestine Auguste Sophie (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2022, Erstbetreuung)
    • Beobachtungen zur diskursiven Identitätskonstruktion der deutschen Kanzlerin von 2005-2021 in spanischen Printmedien - Eine Analyse in der Tradition der Duisburger Schule (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2022, Zweitbetreuung)
    • Spanischsprachige Musik und der Machismo - Eine frame-semantische Analyse der Frauenrolle (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2022, Zweitbetreuung)
    • Der Cours de belles-lettres von Friedrich Wilhelm Riemer (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2022/2023, Erstbetreuung)
    • Schwindende Multilingualität im Golf von Guinea - Die Verdrängung der Lusokreolsprachen auf São Tomé, Príncipe und Annobón (B.A. Romanistik, WiSe 2022/2023, Zweitbetreuung)
    • Eine kritische Diskursanalyse über Künstler*innen in einer hypermaskulinen spanischsprachigen Musikwelt (Examensarbeit LAG Spanisch, SoSe 2023, Zweitbetreuung)
    • Die Vitalität der indigenen Sprache diidxazá in Juchitan de Zaragoza, Oaxaca - Eine Untersuchung der aktuellen Situation und Maßnahmen zum Spracherhalt (B.A. Romanistik, SoSe 2023, Erstbetreuung)
    • Italienisch-Grammatiken im deutschsprachigen Raum des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (B.A. Romanistik, SoSe 2023, Erstbetreuung)
    • ¡Explícamelo! - Eine empirische Analyse zum Einsatz von Erklärvideos im Spanischunterricht (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
    • Eine kritische Analyse der Principes généraux et particuliers de la langue française (1754) von Noël-François de Wailly (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Erstbetreuung)
    • Interkulturelle Kommunikative Kompetenz - Welchen Beitrag leistet das Unterrichtsthema "Europa"? (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
    • Metaphorik in der politischen Sprache (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
    • Die französischsprachige Korrespondenz von Sophia Albertine von Sachsen-Hildburghausen (1683-1742) - Edition und Analyse (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2023/2024, Erstbetreuung)
    • Linguistische Besonderheiten im hispanophonen politischen Diskurs (M.A. Romanistik, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
    • Spanisch-basierte Kreolsprachen - Entwicklung, Struktur und heutige Verwendung (B.A. Romanistik, WiSe 2023/2024, Zweitbetreuung)
    • Die Effektivität und Motivationsförderung durch den Einsatz von Erklärvideos im Fremdsprachenunterricht (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Zweitbetreuung)
    • Edition und Analyse der französischsprachigen Korrespondenz zwischen Elisabeth von Sachsen-Meiningen (1681-1766) und ihrem Bruder Anton Ulrich (1687-1763) (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Erstbetreuung)
    • Werbeplakate von französischen Sportveranstaltungen im Vergleich (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Zweitbetreuung)
    • Die französischsprachige Korrespondenz von Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg (1719-1772) - Edition und Analyse (Examensarbeit LAG Französisch, SoSe 2024, Erstbetreuung)
    • Von Frau Bovary zu Madame Bovary - Ein Vergleich zweier Übersetzungen von Flauberts Sittenroman (B.A. Romanistik, SoSe 2024, Erstbetreuung)
    • Die Realisierung der Liaison bei Lernern des Französischen (B.A. Romanistik, SoSe 2024, Erstbetreuung)
    • Kontrastive Darstellung der spanischen Varietäten (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)
    • Anglizismen und Afrikanismen in der kubanischen Varietät des Spanischen - Eine soziolinguistische Analyse ausgewählter Aspekte der Popkultur (Examensarbeit LAG Spanisch, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)
    • Anna Constantia von Brockdorff (1680-1765) als ungeübte Schreiberin des Französischen (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung)
    • Gallizismen in Gladovs A la Mode-Sprach der Teutschen (1727) (Examensarbeit LAG Französisch, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung)
    • Moderata Fontes Il merito delle donne: Transformationsprozesse der Frauenrolle im literarischen Diskurs (B.A. Romanistik, WiSe 2024/2025, Zweitbetreuung)  
    • Gendergerechte Sprache im heutigen Italien (B.A. Romanistik, WiSe 2024/2025, Erstbetreuung) 

    LMU München

    • Italienische Einflüsse auf das Französische des 16. Jahrhunderts - Italianismen in Übersetzungen fachsprachlicher Traktate aus dem Italienischen (B.A. Romanistik, Französisch, SoSe 2018)
    • Seitenblicke auf die Questione della lingua im Cinquecento - Zum Stellenwert der gesprochenen Sprache (B.A. Italianistik, SoSe 2018)
    • Sportsprache im Italienischen und Deutschen - Eine kontrastive Analyse anhand aktueller italienischer und deutscher Sportzeitschriften (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
    • Französische Einflüsse auf das Italienische des 18. Jahrhunderts - Gallizismen in der italienischen Übersetzung des Dictionnaire du citoyen von Honoré Lacombe de Prezel (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
    • Phraseologismen als Übersetzungsproblem - Eine empirische Untersuchung anhand italienischer Übersetzungen ausgewählter Romane von Max Frisch (B.A. Italianistik, WiSe 2018/2019)
    • Les conflits de l'orthographe du français au XVIIe siècle illustrés à travers une étude comparative des trois grands dictionnaires de l'époque (Richelet 1680, Furetière 1690, Académie 1694) (B.A. Romanistik, Französisch, WiSe 2018/2019)
  • Staatsexamen

    Hinweise zum mündlichen und schriftlichen Staatsexamen in der französischen und italienischen Sprachwissenschaft finden Sie hier.